
2iuch Q3aron H e r m e l i n s © am m lu n g ift
eine ber w ic h tig e n fü r bie geographifche $ennt#
ttig ber mineralogifchen ©chd£e non ti> c#
b e n ; aber bte ¿ierlichfte unb ausgefuchtefte fSt
© t o d f h o lm iji t>ieEfetc^t bie SQtineralfammlung
bes eifrigen unb fenntnifwoUen Spv. (5L ^
© c h w a r f c in S i o r f t r a n b , .bes beftcn SKineralo*
gen im S te ife * (Er ift au s $ e i f i n g f o r s in
f f i n n l a n b unb burch ein djanbbuch ber «S^ine#
ralogie befannt. *)
3< h nerlieg ©t o c l ' h o dm am i 2ten Ütonem#
B er, nicht ohne grofje Söeforgnig a u f bem SBege
nach < £ h r i f t i a n a burch bett falienben ©chnee
am weiterem g'ortFommen • burchaus gehinbert ¿u
werben* ©chon in ben erften Klagen bes 9to*
nembers hatte uns ber ©chnee mdchtig aufge#
R aiten , ba ich mit ben Jperren © c h w a r j unb
© e i j e r , bem © o l;n e bes berühmten $e rg #
rath s, U t o befugte* 2lber er w a r nicht ¿ur
bauernben ©chneebahn geblieben* iDoc^ je^t
trieb alles vereinigt ¿ur grbgten (Eile* £>t'e Jpoff#
nung in bejferer ^ a h ts je ft S B e rme l a t t b unb
S B e f t g o t h l a n b ¿u fegen , bt'e, fpdter ber aus#
gebrochene $ r ie g graufam foerftörte, hatte mich
noch mehr am 2iu fh alten in biefett merfwürbt#
gen Sanbfcgaften uerhinbert. 25at)er habe ich
non ihnen faum etw as gefeh n , unb nicht mehr
«ßortheile gehabt a ls : ich ga&e $ re 4?erbftluft
geathmet*
3 n ber 9?dhe ber © ta b t fom m t man unauf#
horttch nach «einen © een h i n t e r , mit felftgen
S n fe ln , bie man ^effelumgebungen g la u b t, unb
immer ift es boch nu r ber SDt d l a r , ber ftd) fo
fonberbar winbet unb früm t. 3luch bep © ober#
t e l j e ift er nicht wett* SDteer unb © e e fom#
men gier g a n j nahe ¿ufammen; unb nur ein
« e in e r , nicht I>o^eu Sanbrficfen trennt fte non
etnanber. £ a ber « Bt d l a r in ben lederen S a g *
ren burch fein plogticheS 2infteigen in ©t o c f #
ho Im. riet ©chaben gethan g a tte , fo befcglog
man gier, burch einen ^ a n a l bem © e e einen
neuen 3 lb la u f ¿u geben* Unb ba bie 2lrbeit
mir«ich angefangen w a r , fo erweiterte man fte
in ben fa h r e n 1806 unb 1807 fomdtA bag ber
^ a n a l fogar fü r «ein ere ©chiffe fah rb ar w a r b ;
¿um $ g e il burch Jpülfe non framoftfchen ©efan#
genen* Äabu rch tft ein neuer, fü rjerer, freierer
unb bequemer © eew eg nach: © t o t f g o l m er#
bffnet, berwagrfcgeinlich jta rf benmt werben w irb .
2 )enn nun, ftatt bon S a n b f o r t ftch noch
weiter ber offenen unb ftürmifchen © e e a^uner#
tra u e n , fahren bie ©chiffe fogleich bep ‘S .r o f a