
len erreicht, ijl aufjerorbentlicb reifjenb u«b grojj.
2tber bie fleinernen Pfeiler, auf weiten bie
(örücfe Hegt, ftnb biefer SButb angemeffen. ©(e
ftnb nicht fcbwer, aber fajt ade &uabern ftnb
burdj gewaltige 2ln?et unb klammern su einer
feltben SJlaff« oerbunben, unb bai ©auje mit
^eilfcbätfe gegen ©trom unb (Eii* (Ein [ehr
f<b§nei SBerf. —
SBunberfcbbn ijl aber auch Saumigi 25ai)
unb bie nette 0 tabt unter ben Seifen bin* 3 «
ber (Entfernung jletgen bie SBetfe ber Sejlung
Sriebr icbioärn, wie aui bem öftrere, unb
auf ber ©pifce ber ßanbjunge fleht ber fleine
Slecten ©taedru. 2>aju eine ^Bewegung im
Orte felbfl, wie in einer grofjen Jjmnbelijlabt,
woju freilich in biefem 3lugenblicf eine (laufe
QJarntfon gegen (Snglifcbe Angriffe oiel beitra*
gen mochte* — 2lm (Enbe bei Örtei liegt ein
bebeutenbei (Etfenwerf, wo fe|t unaufhörlich
nonen gegoffen unb gebohrt würben; unb nicht
wenig Sttenfcben liefen jwifcben ben Söobrbau*
fern, bem J?of)ofen, ben großen Siöflbaufen um*
her* iDai GEifenerj fomrnt non 2frenbal, bie
Äoblen aui ben oberen SBdlbern ber ©raffcbaft.
Unb biefe (enteren in foldjer SDlenge, ba§ man,
feit ber föniglicbeu (Erfaufung einige teilen
^b^er im Sanbe, einen neuen Jr>obofett im
©lern bai gebaut batte, ber im $erbjl 1808
eben angeln follte; m i nicf>t wenig beitragen
wirb, bie fiebijaftigfeit non Säumig noch ju
vermehren.
33ucb?nw&lbet führten u n i auch noch non
g a u m i g weiter gegen < p o r i g t u n b bin> nach
«Dieerbufen herunter unb wieber herauf. 3 «
anbern S&nbern ^ at man bocb faurn <Etwai, b a i
fteb ben 2lnficbten an biefer ^ ö fle vergleichen
lief}?. ©0 äerfcbnitfen, fo tie f eingefenft, wie
K a n ä le , w ie bie Sfteerbufen non 2 3 a b S&o t t n
unb ber S a n b g a n g i f i o r b ftnb. £ i ijl g a r
fonbetbar, unb man gewöhnt ftcb b aran nicht.
©cbon in ber Sm n fe ilje it tarnen w ir a u i
biefen Reifen becoor, in b a i gro^e $ b * l b ei
© t e e e n i f i o r b herunter, unb nach bem fcb&#
nen o r i g r u n b . ©ro&e, vortreffliche u#
(er, bie nicht m o u f SBol)fffanb, fonbern a u f
SUicbtbuw Anbeuten/' in lan ger Sieibe wohl ei«
ne b«tö* ^ eitc ^ rt/ ba^ ^ ba*
reijenbe ©emarct über C iberfelb t yuM>
rufen* 2lucb jenfeiti bei §ioub/ ber biet nur
ein Sluü tft/ ein &b«Wcber Ort, SB e fl re*
$>origrunb, bkbter sufammengebrangt unb
weniger fcbSn* &eibe enthalten vollfommen bie
SJevSlfetung mancher bebeutenben ©tabt non
«No rwe g e n *
2inf ber ^>5h« über bem fc&önen 5hal fübtt
bann ein guter SBeg bis ©feen, noch eine