
h e im pereinigt, unb fa um folite man jweifeln,
ba§ tljren ^ rd fte n , i^rer K lu gh eit, ihrem fi f e t
unb bie Erreichung Î^ret Tlbftcbten
entgehen fbnnte* 2B as fcbeint aud? einfacher,
unb mehr fn ber 9ïa tu r ber © ad )e gegrünbet!
& t e $ifd)e werben im 97orben gefangen Unb in
© p an ien unb in M a lie n Perfauft* 2B as binbert
benn S07ül)e unb Arbeit/ S e it, © elb unb 3ften*
feben ju fparen, unb bie ftifebe wirflicb port l)iet
nad) © p an ien unb it a li e n ju fd)i(fcn? 97ut
bie (Gewohnheit* 3 n ben dltefïen Seiten , ba
23etgett nicht fta n b , unb nöd) feine © ta b t an
ben lü ft e n , aber boeb ftifebe w ie j # Bep So»
f o b b e n w aren , ha fanbte man unmittelbar
tgcbtffe nom 97otben aus nad? E n g l a n b unb
^ l a n b e r n * ^ . b ^ t a i f ^ Æônig . i paf al b
j p a a r f a g e r s © a r l in J p e l g e l a n b , lieb einfi
(im 3a|>p 890)7 ben ganjen ^SSinter unter 2 5 aa*
g e in S o f o b b e n ftfd)ert, unb ertaufcbte ftcb ba*
fü r in E n g l a n b eine reiche îa b u n g pon SSSen
hen, p o tt2Bein unb jp o n t'g * )* 2lls aber Ô l u f
$ p t r e 1069 2 3 e r g e n angelegt fyàtti, getàbe
ju ber S e it/ ba ber Jpanfeebunk ftcb emporboB,
fo festen ftcb halb bie ÎÔeutfcben bott fefî, unb
bemd<htigten ftcb &eg 9<*njèrt Jpdnbels, unb ber
Tlusfubr. n>ar ben Einw oh n ern Bequemer
*) E ig la S chöning N o isk e H ist, It. 455.
auf bem Eomtoir unmittelbar tbre fifebe ju per*
faufen, als fte auf unbefannten SÖegen ins 2lus*
lanb ju führen. @6 gieng es bert 97orbldnbern
auch* &as nie aufb&rettbe Verlangen ber beut#
fd)en (Tomtoire erzeugte in ben 23ergenfern eine
grofe Pon überall her bie in
biefes allgemeine Üftagajin nieberjulegen; unb
bas führte fte benh aueb nach ben Sorbían*
ben unb nach f ínmar fen hinauf* ©o per*
f auftett 97 o t b Í a n b s ^ifeber unmittelbar il)re
<probufte bett 23ergenfcben ftabrjeugen, unb
ten fte faum wenige teilen ju führen* 53enn
nicht bte ^ifeber fuebten bert $duferj fonbettt ber
Kaufmann bie §ifcbe* Unb ba btefer niebt per*
gebens wollte gereifet fepn, fo brachte er ben $1*
febern mit, was fte Bebutftert/ um fo Piel als
möglich Ü fangen* 53a§ waren bie Seiten einer
wohlthdtigett 25otmunbfchaft ber ©tabt über bas
Sanb* 2lBer bie ©tabt felbfi ftanb unter Piel
hdrterem 5brudl* 53as beutfebe Comtoir war
lange in 23 er gen/wie ein unabhdngiger ©taat,
ben bie 2anbesgefe|e nic^t banben; auch fU)r oft
Orbnung unb 9ted)t nicht» 53a war 2Balcfen*
borfs *D?utb Unb Klugheit nothwenbig, einen
fo gefährlichen ©ebaben im $et¿en bes Sanbes
ju heilen* 53ett 5)eutfcbert würben enblicb il;re
^repbeiten befcbrdnft. aber bie ^qnfee*
fidbie, pteHei^t ftcb für i>ie Perlorne Jperrfcbaft