
bie S u c b t en tsteh n im 0 otumet ben unteren
^ h eilen bic 0 onne fü r mehrere 0 funben bes
SDtorgenS, unb ote ^ ru ^ jab rsfo tin e ^ebt ftcb gar
niebt ü6er biefe § d fen heraus, © a b e r tjt auci>
$ a l u i g w irf Heb etw as fälter, a ls es ber Sage
ju fom m t, unb in S e rg le id ) mit 2U t e n ijt bie*
fer «nterfebieb auffailetib genug, 2iu f bie l)ö<
beren $b e ite über ber $ d S re ib e bat bteS jetod)
fein en S in ftu f. Unb tesw egen lägt jtcb bie
«£5be ^iebtengrenje aud> bei ^ a l o i g bis
nabe an 700 § u jj annebnmt.
© ie erjten §eljVn über ^ a l o t g , non wd<
eben bie SBufferfälle b eca b faöm , befteben audj
nöcb a u s $ b o n f c b i e f e r , ber oft bem ^alcf*
febtefer d^nltc^ w irb . S r tjt febimmernb, fm*
mer febr biefjebiefrig; im Ouerbrud) grobfpiit*
trig unb erbig. © a S ijt w: b l baßelbe ©etfetn,
roie auf ^ e n g s b a o n s f j e i b t , unb man wür*
be mabrf^ein licb aueb hier ben borttgen guarjii
gen @anb(tem leiebt atsiftnöcn. & :e ©cbidjten
fallen alle nacb SBeften in bie S e r g e hinem;
audb nerrütb bas bie Sticbtung ber Reifen unb
ibce m jiü r je gen Offen. — £>em Sau fe ber
§ielbe natb, gegen SBejten bin, ueränbert fid)
blefe © e b irg sa rt aßm&bHg ju bem glimmerreb
cbem ^bonfebiefer bei £ i e i n i g a u f a g e r ö e ,
unb eine ^ai6e «Keife a u f 6em ©ebtrgSrütfen
fo rt, erreicht man eine 5luppe oon ^o^en p f
fen, bie über biefem $bonfcbiefer auflletgett, non
einem artigem f leinfürnigem ©emenge non laueb*
grünem ©ial lage, ber etwas (einblättriger
ijt, als ber non £onningoog, unb mebr bem
Don ^>rat® in tos cana gleich; bann graue,
lange §elbfpatbfrpftalle bajmifeben, unb gtai#
grüner S p i bot in feb* f leinen gehäuften ^rp*
(laßen, tuie man ibn im ©neufTe um 3)10nt#
Siane ju feben gewohnt ijt; enblicb »W
©cbwefelfieS unb viele eifengraue metaüifcbe
$6rner. £pibot war aueb febon vorher häufig
in O-uarjlagern im ‘¡Ujfonfcbiefer. ©ie Sagerung
btefeS ©iaflagengejteinS ijt alfo hier, tute bei
ßielvig, beutUdj über bem ^^onfebiefer. $ 6#
ber hinauf gegen bas (Gebirge verfdjwtnbet bieS
©ejtetn wteber, unb überlast ben <piab jenen
febtefeigen ©ebirgSarten, bie, ohne je ganj
^honfehiefer ju werben, boeb babtn gejäblt
werbin müjTen. ©a erfebeint auch mitten bar#
tunen eine mächtige ©ebiebt von febneeweigem
«ein # unb feinfSrntgem «Dtarmor an ben 2lb#
bangen, welche bie bier fo häufigen «einen SBaf#
fetfammlungen umgeben,
9tun unterbricht ein ttefeS bas weitere
3lnjtdaen bes ©ebitgeS, bas UtSvabal . (£s
ijt bem ©ebirge gleidjlaufenb unb Siebt f«b nacb
S a n g f i o r b herunter. ©er jenfettige 2lbbang