
3 8 q
Comraanbo beg g o o t g o l b e r m a n b g . S i e
Siothw en b igfeit ^ at bcm S&nifcben © ta a te ,
tiöd) bem SSerluft bet gtoffen §{otte, w ie burcfj
einen Sauberfcblag in wenigen SOiouaien biefe
herrliche ©djeerenflotte oerfebafft. S iu n liegt in
jebem © u n b e, fa fl in jebem ,$ a fe n an ber
|ie ein foldjeg 35oo f, bag einet B a tte rie gleich 1
iji. S i e SOiannfcbaft w irb baib aug ber |
g eru fen ; fle ift gewbbnltcb in Den 9)2an5»reg
g eü b t, unb einige @efecf)te mit (SttgUfc^en
^ rie g g b rig g g haben ihnen gejeigt, w ag bei gu*
tet Seitung ^ an on bb te oertnggen. SDian fann
ein folcbeb S^oot m it einer großen S a b re über
SlÜffen bergleicfyen; bie Streite iji etw a bie «£>älf
te ber 2ünge. 2in beiben © eiten fi| t bie SDiatim
febaft mit gewaltigen Stübern, w ie ju einer @a*
leere, unb b ern unb hinten jiebt eine K an on e.
35ei bem E in griff öffnet ftcb b as 23orber* unb
Jp in tertfjcil fa jl big a u f bie Oberfiücbe beb SBaff
fer«. S i e K an on e w irb norgefeboben. S e r
e c b t t f gefebiebt, «nb trifft jeberjeit bag grofje
feinblidje © d )iff am empfinbüc|jien 9 $ e i(e * im
fa u c h e . S a g Söoot brebt ftcb nun febneü. S i e
anbere K an on e tbut ihren ©ebuff, wo man ib«
am w irffam jien glaubt* SK an fü b « ju rü d , la>
bet wieber unb g reift bon neuem ani S a g
groffe ©ebiff mag immer ganje B a tte rie n ab«
feuern., <Em fleineg S^oot, b a i ftcb, öbetr
3 8 t
bem S® affet erbebt, unb bag noch babei in fie*
ter Bewegung bleibt, iji feb^er &u treffen. S ie
kugeln fahren betrübet bin., Saber gefebiebt
eg wo()1 b^ttfig, m bie ©cbeerenffotte ffegreicb
äug bem ®efe<bt jurüdfommt, obne einen 332ann
oerloren ju b<*ben. — Mein flar iji eg, baff
fekbe Süb«n, bie Kanonen tragen, unb fo m*
nig b«b öber bcm SBaffer jieben, burebaug fei*
ner Bewegung non Sßelien wtber jieben. ©ie
wirten nur, wo eg ruhig ifi, jwifeben Mppen
unb ©cbeereu. 3«* offene ©leer bürfen fte ftcb
nur im ©ommer wagen, bei $83 tnb füllen unb
bei glatter ober wenig bewegter ©ee.
U n fe r ^anonbeot Söernbt Binder, mit
jwei 3w5ifpfünbern, erforberte 3o SJiann, wenn
eg angreifen follte. Sttit ber famen wtc
langfam bie SMle fort big S^ylie, eine halbe
ÜReile non ©5gne ^treb«, bie auf einet gro*
ffen @bene jiebt, angenehm an ben Ufern ber
f«b fonberbar winbenben ©ögne <£lü.
jr>errn S r ie beriefen, beg ‘Prebigerg, unb
feiner §amiire @efellf<baft unb gajifreunbltcbe
Aufnahme, trug bi« «iebt wenig bei, ung bag
Unangenehme beg Slufentbaltg im fiutmooUem
.J^el l ief unb ju milbern.
3 1 fien October. Se r $83inb wirb $u
SDÜttag $83 21 $83.; „eine .berrUge ^ u l in g " ,
fagen freubig bie ©Ziffer. Sag $«jiboot gebt