
nen her fru ch tb aren Orte in ben STorbldnbertt
gehalten, unb l)icr wohnten gewöhnlich bie Sehns*
mdnner bet norwegifchen ^ b n ig e, ober ihre ©ou<
uerneurs in biefen ^ r o n in je n .>r) Tiuch noch jejt
ijt bet ©oben nortreflkh, unb et wirb/ wie man
fagt, auch nortreflich benujt. S e n n bet ^Propute#
tait 3 o h a n n 93 r o b f o r b , ein SSetter bes grojj<
herzigen ^ u fK jra th s in f t o r u i g , bem bet g r p ]
te S h e il bet 3 n fe l geh ört, w irb allgemein für
einen bet beften unb tl)dtigjien Tigriculteurs in
b e n STorblanben gehalten. (Er hatte aud) fa
g a t nerfucht 9 B e i £ e n a u f biefet S n fe l ¿n bauen;
allein ohnerachtet bas $ o r n ju t SHetfe fa r n , fo
entfprach bet «Bortheil boch bet ? M ) e nici>t.
2> as gro{je unb feh&ne dpaus bes «ProprietairS
unb bie Kirche babep fin b , uon S t ö f o e n au«/
nicht ot)ne angenehmen (Effeff.
3 n bet 39acht w arb es gan* fitii; früh am
b o r g e n ruberten m it ziemlich fchnell uor bem
93ifchoffsffh■ 2 f I f t a ^ o u g w e g , unb erreichten
gegen M itta g bie fladje S n fe l © o r < J ? e r r o e ,
¿wep ©eemeilen uon S t o f b e n , unb eine bet
aufjetften S n fe lit gegen bas BKeer. Tibet it)etter
erlaubte uns bet triebet erhobene SSSinb
•) J p e i n p E r i n g i a . Ä o n g D l o f i t>:nom
f a g a . 162. ^mr e t i , (S t> i ti b © E a I ö a #p i Iler*
©p|>n Eaufie alle Säuern ¿ü f t»er Jjnfcl auö, unb toa^
rei4v i^eits bureb Senuijung bei- Onfer, f£eii0 buvd? f#‘
nen -SpanOel na4» gintnarfen.
nicht jit fahren . 9Bir «taten hier, als hätte uns
ein Su fatt plbhlich au s ben BTorbifchen 93ergen
in S d n e m a r f s ftlddjen uerfe(3t. S e t 93licf
aus bem Jpaufe fchaut über eine enbiofe (Ebene/
unb fein fte ls , feine Klippe nach bem SDTeere
hinaus erinnert an ,bie ©ebirge bet $ ü ffe . S i e
3 n fe i hat mehr als eine halbe SDMe im U m
freife, unb boch mag fte uielleicht nicht über uiet?
jtg ftuf) hoch fepn. S i e 9Baffer ftnben beswe*
gen nicht leicht San d te jum T lb lau fen , unb ein
grofet S i)e il bes SanbeS bleibt bas gan je S a h t
burep ein 9ftordff. ©chdbel benn auch hier iff
fonjf bet 93oben fehr gut* Tfuch erndhrt bie ,3m
fei noch in ihrem je^tgert Suffanbe 4 ° $ ü h e ,
4 tyfevbe, bie ber Tiefet ¿ut 93effellung erforbert,
unb niele © ch aafe; unb unter biefen mehrere
©panifche. © ie ift ein (Eigertthum bes Capfans
uon T i l j f a h bUg ^ P r d f t e g i e l b , bet auch W
gleid) bie S n fe l bewohnt. S i e ganje P fa r r e
tuurbe bem 93ifchoff ju feinet Unterhaltung ge<
geben; ba man uor 3 fa h r e n Ü T o t b l a n b unb
S t n m a t f e n uom S t o n t h e i m e t S is th u m
abfonberte/ unb bepbert *Prbuinjen einen eigenen
93ifchofsfi:uhi gab. S a s «tat auch Ufa noth«
«tenbig. S e n n bie E rfah ru n g hafte genugfant
gezeigt/ w ie befchwetlich, ja oft unmöglich bett
93ifchbffert in S t o n t h e i m ihre aSifdtajreifen
fielen* 9 Jla n lernte biefe 93roninjen weniger
^ 2