
% ages, w ie w ir fte fyter Ratten, iff wolff fo t)ocfy
im ftrü h iah r ntc^t jober 3 n fe l 9*9e&en* & ic
$idd)e ber 3 n fe l liegt w ie ein T reib h au s Vor
bem ftielbt, bas fte gegen Üiorben unb Offen Be#
fchü£t. 93 et; biefer Sage fd)ten es uns wenig/
ba§ ber © a a r b nur % t ó h f 5 o @d)aafe
unb io o Biegen unterhalte. 2ß as bie wenigen
^ a u sle u te halten, bie noch fonff bie S n fe l U
iDohnen, iff nic^t non 95ebeutung. 2iuf?erbem
hat noch ¿ e r r iÖ a f ju feinem SSergnögen jwep
3tenntl;iere a u f bem ftielbt ausfe^en la jfe n , bie
man aber wohl wieber fortfehaffen w ir b ,, wenn
fte ftch vermehren. iOenn Stennthiere taugen
nicht in ber 9Rad)barfchaft bebauter gelber. 2)a
mag boch biefer O rt v e rlo g e n h ab en , im 93er; I
gleich ber vorigen B eiten ; benmes fcheint wolff,
a ls h fl&e man öon ie^ er p
| | t^ier brep ober vier wdchüg 9r0$ e ©rabl;&
gel ( f i dmp e h ' o i e ) , bi e' an bie alten Q3ewol;*
ner erin n ern ; unb an ihren Steichthum unb
SBohlff«nb. £ e n n © ra b h ü g ^ / lt>ie biefe, wurn
ben nur f ü r © r o f e unb Mächtige jufammeng#
roorfen. 2lber bie ©efchidffe, bie boch viel von
s f t o r b t a n b s g e lb e n erjdhlt, unb oft von be<
nen, bie in dp e l g e l a n b wohnten, fchweigt von
5 u r b e . Unb bie ©rablfftgel felbff au burchi^
chen, verhtnbert bie ffu rd jt bes S S o lfs; man
glaubt bbfe ©eiffer ju erweefen, bie bann auf
ber 3 n f e l ihren feffen SÖohnort auffchlagen
fbnnten. 3 n einem$ h<U&«uf9e9rabenen dpügel
hatte man boch fchon mehrere 2llterthümer ge?
ftmben.
Jpier iff nur © n e u f , unb feine S p u r von
©limmerfchiefer ober von $ a lfffe in . 2iuch am
gangen 93erge h erau f leuchtet ber ftelbfpath ent#
gegen, unb v e rfie lt ftch ntc^t jwifchen ben Sd ffe#
fern, w ie in fo viel anberem ©neuf? ber vorlie#
genben S n fe ln . dpdtten w ir aber nur S t M e
unb fleine 33l6cfe vor u n s, w ie bie, au s benen
einige d a u e r n aufgeffthrt ftn b , fo würben w ir
auef) h*er wieber an © r a n i t glauben. iOoch
ftnb baju ©emenge ju unbeffimmt unb ju man#
nigfaltig , unb fchon in ben Reifen, bie von oben
heruntergefallen, a u f ben Sßiefen umherliegen,
verrdth ftch beutlich bie S ch iefe ru n g bes ©neu#
fjes, burch bie ffldchenlage bes fchuppigen ©lim#
mers. Unb boch mag man faum ^elbfpath grof?#
forniger f?nben, als hier oben an ber SSttitte unb
auf ber Jpohe ber fe lfe n ; ba ftnb S t M e nicht
feiten, einzelne ^ rp ffa lle , voHfommen einen $uf?
lang unb b arü b er; unb herrlich ffeifchrotl;, nur
feiten e r w e if, aber flein fb rn ig liegt b er^elb fp ath
gar nicht bajwifchen; auch O u a r j erffheint hdn#
ffg in biefer Dftefenform, n u r © lim m er nicht,
i. U