
e l e f t e o . Qrg ifft eine fr e u b e , biefe © ß tfe ,
unb ben grogen , gldnjenben ^eibfpatl) b ara u f
am SBege liegen ju fehen. 2llleß | | fo lebhaft
unb frifcbl Ol;ngeaci)iet btefeß fcbonen ¡felbfpatbß,
fcbeint boci) ^ a l f f t e i n untergeorbnet ..alß 2a<
ger in btefem ©neug$ ¿u liegen. Sftur i Sföeile
turn @ f e 1 e f t e o $ ird )e unb jrotfc^en $ uß m a.r cf
tinb $ o g e o w irb er geb ro d en , geb ran n t, unb
ber $ 0 weit um h er, bis nach O e f t e r b o t t n
»erführt * ) . & e r Ä alfftein ift häufig *ehn $ ta f*
ter mdc^ttg, unmittelbar unb jündcbft ron ©lim#
merfcbiefer (ab er © n eu g ) umgeben , unb a u f ber
2lb l6fung mit @ cbw efeifieß , ü u a r * , ©tral)lftein
unb SMepglant gemengt. — Uebrigenß festen
mir ber © n eu g ^ier überall rein er, beftimmter
weniger mit ©limmerfcbieferlageft abwecbfelnb,
w ie in ben norroegifeben ©ebt'rgen. £)al>er m.o#
gen aud) w ol;l bie ^ a lfla g e r überhaupt l;ier nur
fetten fepn. 2Denn fte geboren überall mehr bem
©limmerfcbiefer alß bem © n eu g.
93on 2 ) a g 1 6 fiert über © u m b o b a n bis
2 5 j e i f n a b o b a fam ©n eu g f>ett>or, mit weif*
f e n ftelbfpatbfrpftaßen, welche ber fcl)uppige
© lim m er in concentifeben © ja g t e n wie Sroie*
beln umfcbliegt. t ie f e r ' fcbuppt'ge © lim m er ift
bann fü r ibn ebarafterifitfeb. 2 >er ^eibfpat|>
*) >§) e r m e I j n p. 6».
jiebt ftc^ aueb m oh l.tn b*e Sdnge bm> wellen#
formig umgiebt il)n ber © lim m e r, unb bilbet
fuggroge <0 aturnß ringe, parallel über einanber.
«öei @t p < f ft 6 üor Ume o erfebeinen CtuarjM*
ger b arin n en , mit grogen febw arjen , fecbßfettü
gen unb neunfeitigen 0 cb&rlbrpftallen. 2lber bei
@ 6r m p 6le w a r ber © n eu g wieber re in , mit
jroiebelartig umgebenen ^elbfpatbbrpftailen.
Stab e bei © o r m p b l e flebt noch eine groge
bMjerne (Ehrenpforte fü r $o n tg 31 b o l p 1) $ r i e bi
r i eb/ Ä ' ft** burc^ S B e f t e r b o t t n
reifte* @ß ift niebt w eit t>on ber © re n je ber
<Promn&; S e f w a r liegt fd)on in bem bergigen
3l n g e r m a n l a n b ( Angermanniae M o n t e s ) ,
rote S i n n e fag t. 3 n ber ‘Xbm ift aueb SBe#
f t e r b o t t n , fo wett eg bie <2>trage berührt,
burdjauß nicht bergig )tt nennen. 2)ie SBege
laufen nur über Jpügel hm , unb ftnb überall
öortrefflicb* 3 ebe SSiertelmeile ijt mit einem
holjernem Sfteilftein bezeichnet; beß £ 6nigß 3 t a ;
men b arau f, bann ber beßSanbeßhofbing € K r p m <
b e r g , unb brunter bie 3lngabe ber ^Steile. ££ßie
riete folcber S M f t ä n e giebt eß nicht, a u f einem
fo dngftlicb langem Sß eg e, alß ro n B o r n e o biß
© t o r f h o i m ! Unb boeb ftnbet ftcb f* um eine
SSiertelmeile, wo fte fehlen, h in te r D e n ß t a