
rücf. (Segen Mittag haben wie febon, mehr
als fed)s «Steilen gemalt, unb bie beflen 2iu&
ftct>tcn liegen Por uns, noeb nor ber Sunfei/
beit 3ö tUn b ju erreichen. S a jeigt ftcb am
^brijont in ber $erne eine Kriegs/Srigg,
®ie erblicft uns, fpannt alle 0egel auf/ uns
entgegen. S a war feine Seratbfcblagung nöt
tljig* 21°$ .^it mußten umwenben, mit allen
®egeln gegen Herwegen jnrflcf* eine
balbe «Steile pottt £anbe betfolgte uns bie ©rigg.
Eber in bert ©cbeeren fortnten mir mit biefem
Storbwinbc nicht einiaufen* SBir mußten nun
am ganbe b«rauffegeln, ^bt ifüanfanb bor*
bei> Stanbße unb ben alten ^el l iefunb,
unb liefen 2lbenbS um 6 Uhr bureb £ülfe ber
Sootfen in 95reffe|tße ein, brei teilen off#
würts bbn C^ctffiÄtifanb, auf ber nSrbticfj#
(len 0pffce ber ^nfel 3 u fl e tr 6 c unb nicht meit
von Si l lefanb.
S ie Sootfen 1tnb treffliche «Btenfcben. Sn
ibren (tatfen, mächtigen booten febwimmen (ie
bis weit im «Bteere heraus; unb in ben 0cbee*
ren fiebt man freubig überall baS blutrot^ unb
weiß getbeilte 0egel, baS bie gootfenboote be<
jeiebnet, unb nur Port ibnen allein geführt wer/
ben fantn 0ie febeuen feine @efat)r, unb er/
warten ben Stuf bes 0cl>iffeS niebt, e^jmifeben
bie Klippen ju führen. Seber gels, jebet 0tein
am fianbe unb auf unb unter bem SBafier iji
ibnen befannt; baS 0 chiff bewegt (Ich unter
ihrer P b ru n g V» b*efen gabprinthen wie ein
ftlbßmilliges SBefen, ^ ^ber was haben fie
nicht auch &u thun, an einer $ ü jie , bie pon
allen Stationen befahren w irb, uub an welcher
bie @cf)iffe fo oft jwifchen ben Seifen Stube unb
«fpülfe fueben ober gar febeitern! S a s macht bie
fübnorwegifci)en Sootfen jju ben erfahrenden unb
gefepiefteilen, ja oielleicht ju ben füijniten ber
egßelt. S m Sabre 1806 im £erbjle, war ich
auf Sungbe bei Oe f le r S t i i s ß e r , SSSenige
Sage porper hatten ©cplffe im ferneren 0 turm
unb noch mehr als eine Steile im «Bteer baS
Einlaufen geforbert. S e r gootS fe|t jtcb ins
«5oot. SCUe laufen am 0 tranbe ben Ausfall
ju fehen, benn bas SBetter war fürchterlich*
S e r goots läuft bem SBinbe entgegen; Per?
febwinbet unb erfcheint wieber: balb hat er baS
®cf)iff erreicht. S a fcfjlagt bas So o t um, unb
er »erfebwinbet für immer. „<£S fonnte nicht
gehen,'' fchreit ber 0 obn unb fpringt in fein
S&oot; „m ein iSater wagte ju Piel, er bat ben 2Binb*um einen 0 tri<b &u fcharf g e fe h lte n ."
(Sr läuft bem 0 chiffe ju ; in gleicher ©efapr. 2iber er oermeibet-ben geglaubten fehler bes 93aterS, erreicht bas 0 d )iff, unb führt eS glücf/
Ucb in ben «$afen hinein. S e r 23ater war aus