
leichtem J^otae ( S a n ie r ) , a u f bet öbetfldcbe,.
tmb babutcb auch bas © am in bet ^ ie fe in ei*
net fenfred)ten 9iicbtung erhalten. @ o fe&t man
b as © am , mie eine SSßanb, bem Saufe bet S i;
fc^e entgegen* Sanbbemobnet mürben n>ol)l nic^t
im erften 2lugenbli(f al)nben, mie es mbglicb ift,
a u f biefe 2ltt eine gtoge ?D?enge ^ifc^e ju fan»
gen, ofme fte, mie in einem © a< f einjufcbliegen,
unb fee, fo umgeben, betau sjujieben. 2 )e t ©tunb
bes Ranges liegt in bet Jpeftigfeit bes 25otfcbe$
tn feinem S a u f; et flögt mit bet © em alt feinet
ftartl) ¿mifebett ben Sftafcfyen l)inein; aber bet
brettere S ö rp er fam t bem ^ o p fe nicht folgen;
bet ^tfc^ miß ju rü cf; bie langen unb fcbmalen
SötufiflefTen fefcen ftd), mie jmep aufgefprungene
<©tal)lfebern bem SKütfjug entgegen, unb bet
gtfd) l)dngt in bet 3ftafd)e gefangen. 25er Si*
feber fe$t gembijnlid) feine © a tn e am 2lbenb^
mit dinbrud) bet 9 iacb t,.u n b jiel)t fte amSDfott
gen h e ra u s, menn bet $ a g anbreeben miß
2 )a n n ift oft bas ganje © a rn m itS ifc b e n be*
fe £ t, unb bas 93oot balb gefüllt. SBdre■ .baö
© am l)òl)et, fo mütbe es oft bas ©emid)t bet
fttfebe ntct>t ansimiteli. 2iucb fo, mie je&t, ¡ f
SSorftcbt notbmenbtg, menn man bie © a tn e tyv
aufjiel)t. 2>ie Sifcb* nerlieren im SBaffet ben
größten ^ p i l ihres ©emiebts; es fd>eint bai;et
leicht bas © a tn aufjujiel)en; allein fo balb bei*
$ o tfc b in bet Suft bernorFommt, m irft et a u f
bie SD^afcbe mit feinem ganjen ©emiebt, unb
mütbe fte jetteigen unb entfliegen, ! menn niebt
ein jmepter Sifcb et, je naebbem bie Sifcbe bie
öbetfldcbe bes SSBaffers berübten, ihnen gleich
einen eifernen Radien in ben Sßaucb fliege, unb
fte bamit in bas 25oot bereinfcbleuberte. 93ep
^ a g e ift biefe ©arnftfeberep niebt möglich; bentt
menn aueb bie © a tn e 60 obet 80 S la fte rn im
Slfteere fielen , fo ftel)t fte bet Sifcb, unb meiebt
au s. 25al;er ift es immet gebtducblieb gemefen,
unb aueb fo gat in bet fonigltcben üBerorbnung
ausbrüeflieb befiimmt, © a tn e nur am 3lbenb ju
fe|en, unb am SEftorgen mieber' au sju jieben, mas
abet boeb bei? S S a a g e niebt non betrdcbtlicbem
Hinflug ift; benn bie ‘ta g e im fe b ru a r unter
68 © ra b Q3reite, ftnb noch niebt tet^t lan g .
2fbet biefe © a tn e ftnb es norjüglicb, melebe bie
Stenge bet Sifcbfangenbeit in S o f o b b e n ein#
fcbtdnft. ©eitbem fte hier eingefübtt ftnb (noch
niebt nößig feit einem b a l b e n 3 a 1; r t; u n b e r 1) ,
fo bat bet SKaum angefangen ju fehlen. jje b e r
fuebte feine © a tn e a u f bie nottl)eilI)aftefien © fei*
len ju fefcen; bie einen non ©ü b en nach £ftor*
ben, bie anbetn übet bie notigen meg, noit
Often nacb Sßefben. 25a entflanben Unorbnun*
gen unb © treitigfeiten ol)ne 3 a l;l; unb bie d lv
gierung matb g e n ö tig t, mie es febeint ju m