
fe it nicht Pérfagt, bettit es ift ungíaubíich, web
che unenbliche ©enge fíeiner ©een in btefer
Ebene aneinanber gereifet liegen / _ alö mdre bas
Sanb nicht burch Tf)dter, irte fonfí, fonberit
burch flacfe Trichter jerfchnitten, beren ©oben
bie @een je£t einnefmen. — 2ím S latg íeb
jaure fanbett wir bte Jjütte unb bie ftifcherge;
ráthfchaften bes einen ber Ouaner; ba war ec
fd)0n mehrere SSochen, unb boch faite er nodj
immer Hoffnungen auf neuen ffang. ©ie jjif
fd) e freuen bas harte $Iíma nicht, ober nieffetcfjt
bringt es nicht bis f¡n ihnen herunter; benn nací)
ber grofjen ©enge, weiche ját>ríicf> aus beit
€5een gefangen mírb, ifí es gemíf? unerwartet,
trie fie ft'ch bocí) immer fo fefr rermefren, bafi
tm fóígenben @ommer ftets ber Veríuft bes %
rigen erfe&t ifí. ©er H«uptfang ift immer
auf @ i c f (Salmo lavaretus) gerietetJ metí
eher burchaus alíe @een befebt,- feítner fommt
baju Sfcnen trotinen bie Ouánen auf
©tangerüflen, ungefáf r trie am ©eerufer %Üó$$
unb @ep getrotfnet werben. SBoííen fíe ífiíj ef<
fen, fo fínb ba$u üieí Subereitungen nicht P
tftg* 3ch fabe oft bewunbert, míe meine bret
Begleiter ihren trocfnen ftifcí) f em r folien, íí;n
auf 0pi$en ron bütrren Sweigen auffpiefteti,
unb mit biefen ©raten bas ganje angemac^t«
£euer umgaben. $ k r ber $ifcf braun geriet
ynb bem Verbrennen faft n a f e, fo «er¿efrten fíe
f f a ofn e anbere Su b ereitu n g, unb wie es mir
festen, mti befonberem Sß o figefalien . © a n iobt
bte Ertoffei, mH ft« fo trenig Tinflalten erfotv
bert> um fíe geniefjbar ju machen. $ a u n t be*
barf ber ¿ i c b eines grbgeren 3lufn>anbes ron
© ö fe unb S eit, E r ifl bie Hauptnahrung bie*
fer ü u d n e r , unb feiten mögen fte ftef noch ba*
bei bes 3florwegtfcfen ©rob tes ^ l a b b r o b be*
bienen, papierbünner ungefduerter buchen aus
Hafer ober © e rften fleie , welche a u f 0 te in e n
ober etfernen ©íatten gerbflet ftnb.
© ie ftifefe ber <0 een flehen in bem Stuf»
fetter unb fcfrtiacffafter ju fepn, als bie, weiche
man aus ftIfiffen erl)dit. «Bür erlauben bte glftffe
im ftr& fja fr einen zeitigeren f t a ng, ais bie f 6*
her Uegenben unb fpdter aufgehenben 0 een.
V omS R a t g i e c f j a u r e j o g e n bieCuidner mit
Oieler©ef enMgfeit bas © 00t a u f bas 2anb, unb eine
betrdchtiicheSeite fo rt, bis in einen fietnen rau*
fefenben-ftlujj, ben © o j a m e e f i e j o e f . 3 cf »er*
ftanb, wie bei biefer Seicfttgfeit bes T ra n sp o rts
ein befbnberes © 00t au f jebem 0 ee nicht unum*
gdngiich nothmenbig ifl. .Sßirfiich ftnb auch gar
hduftg bte ndchflsn SÖege swifchen jwet nal)e lie*
genben @een mit runben @tbtfen bezeichnet,
weiche ot)ngefdi)r in ber Entfernung ber 2dnge
bes ©ootes hintereinanber fort liegen. 2lu f bie*