
grau; itnb bas ©emenge w irb fo feft> baß man
nur mit $0?äl)e flein e ©tücf'e abfcblagen fan n .
Unb nun fehlen auch ©cbwefelfießpunfte nicßt;
w ie immer in 25iallagen unb in Jpornblenbege*
fieinen. ^ en feit ä p o n n i n g p o g s e i b unb bis
p bcn i)oc^fien b e rg e n ber Sin fel nurb enblicb
bet © rü n fiein g a n j grob fb rn ig, unb bie ©e«
mengt^eile . §elbfpatb unb S ta ffa g e ftnb gar
feßon p ernennen. 2fe£t ifi es g an j bas ©e*
fiein öom S o b t e n b e r g e in © c b l e f i e n , non
s p r a t o in T o s c a n a , Pom 35erge SOi u f i n e t
bep 2 . u r im 25ie braune 25iaHage ifi beutlicb
b lättrig, pon einfachem 25urcbgang ber QSlätter
unb g län jen b ; a u f bem Queerbrucb Pleinmufcblig
unb bort nur febimmernb. £$a, oft glaubt man
aueb bie ^ rpfiallformen bes eingewaebfenen $of#
ftls p erfennen. Giine breite, Pierfeitige «Säule,
mit Pier flächen p g e fp ifit, tpelcbe a u f ben $an #
ten auffteben, w ie © tilb it. 25er ftelbfpatl) tPirb
leichter bureb SSerwitterung fortgeföbtt itte 25iaf#
läge, wenn aueb gleich btefe weit frönet* ihre
$ a rb e perliertv 25eswegen ftnb alle $elsb lotfe
biefes ©efiein s a u f ihrer Oberfläche fo raul).
25ie 25iattage jiebt b erro r, unb nebenan ftnb bie
P o lu n g e n , in benen porher ber ausgewitterte
^elbfpath fefifaß. 25iefes grobfbrnige 2>iaHage#
fiein fe£t weit fo rt, in bas in n e r e ber S n fe l,
unb mag pon ib* wob* e^ e n anfehnlicben 3 ^ 1
Silben. «Schichtung ifi nur am feinfornigen
©rön fiein p erfennen, aber bann auch beutlicb;
wefilt’cb Pon $ o n n t ' n g p o g s e i b h. 3 mit 5o
bis 60 © ra b Raffen gegen Sftorbwefi.
^bonfebiefer mag alfo w ob f fcbwerlicb noch
an anberen Orten porfotnmen, a ls in ber Üiäbe
beö 3 f t a g e r 6 e f u n b e s , unb permutblicb nicht
gegen bas S i o r b c a p bin» 2lber auch b as
25ialfagengeftein erfebeint bort nicht mehr* 25ie,
wegen bes Sunbfanges (Alca arctica) fo be#
fannte ^ n fe l © t a p p e n (th e jm o th e r with her
daughters ber (Englänber), befielt au s © n e u ß ;
unb fo auch bie näcbfien Reifen bes. fieilen Sfiorb#
c a p , a n f benen man lanben fa n n , in ber 9iäl)e
pon ^ u e n ä ß . 25iefer ©neuß ifi msbr fireiffg
als febieferig, unb bie ©emengtbeile ftnb g an j
feinfornig mit einanber perbunben, aber boch
beutltcb. 25er © lim u ie r febwarj, in g a n j feinen,
einzeln unb ifolirt liegenbett Blättchen* 25er
^elbfpat^ in großer gftenge, blaß < fleifcbrotl) unb
weiß unb fa fi burebftebtig; unb auch bie g a n j
fleinen, grauen O u a rjfo rn e r unterfebeiben ftcb
leicht: © ew iß ifi biefer ©neuß bem 25iattagen#
gefiein nicht aufgefefct; benn b a p ifi feine 2fus#
bebnung p groß. 2lber w ie bepbe ©efieine an
biefen fü n ft e n jufammenbängen, bas ifi a u f ei#
ner fo großen, unb im 3 nnern fo wfifien 2fafel
feßwer p entfebeibem Seicht weit pon $ t e l p t g