
 
        
         
		Jg j   erträgliches Sachsthum. —  (Erft am 2ibenb  
 in  ber  Sftähe  t>on  Jpogbat  erfaßenen  «ns  wie*  I  
 ber  bte  romantifche  ©cheerengegenb,  bie  «Keer*  
 bufen,  bas  ^iefetngefenfie  «nb  bte'  rotmbew-i  
 bare  Söeteuchtung  auf  ben  aus  «nb  einfpringetv  
 ben  ffetfen.  Jjfer  waren  wir  aber  fd)Ott  ber  ;  
 sieichsgränje  gan*  nahe.  Shtr  eine  J?6^e  hin*  [  
 auf,  «nb  wir  fahen  ben  ©tunefunb  im  en*  -i  
 gen %tyaü  tief unter  ben  füßen*  — 
 5Da  erinnerte  ich  mich  ieb|)aft  ber  2inftc^t  ■>  
 bes  tiefen  ^ a ie s ,  in  weitem  ber  £)oup  eine  |  
 «SKeile  »an  la   chaux de Fond  in  ber ©chweij  1  
 hinftromt;  eine  ©egenb,  bie  ich  immer  für  eine  |  
 ber 2iußerorbentlichffen  getiten §äftj|  216er auf |  
 bem  iSoujc  fte^t man  nicht,  was  (ich  eben  i)ier,  
 bep  bem  Jperabfteigen  ins  unfern  2iugert  i  
 barbot;  ein  großes,  brepmaßiges ©chiff mit  Pot* |  
 ien  ©eegetn  in  ^inern  engen  unb  fo  hoch  umge*  i   
 gebenen S5ergtf>aie,  in  weichem  bas  bunfle Saf* I   
 fer  nur  ein  großer  ©trom  fcheint*  ©ewiß  ein  |  
 übtrrafchenber  2inbIidN  —  2>aS  ©chiff  fam  
 uon  friebrichshalt ,   unb  giengf  f>eraus  in  
 bas  9fteer*  Unmöglich  hätten  wir  bem  2lnblicf  <  
 nach  a^nben  fonnen,  wo  wir  hier  bas  «9?eer  I  
 fud)en  foiitett  ober  wo  bie  ©tabt,  weiche  große  I  
 ©chtffe  in  bas  3fteer  faßden  fann*  —  ©iefü  1  
 es  boch  aus,  als  wären  hier  bepbe  9teicf>e  burcf)  |  
 eine  große  ©patte  uon  einanber  gefcfyieben.  — 
 S i e   w ir   jenfett  an  ber  © etfe  tum  Sß o rro e *  
 g e n   ßeil  heraufßiegen,  fahen  w ir  | it t   unb  w ie*  
 ber  bie  B a tte rie n   unb  bie  d a u e r n   ber  Heftung  
 pon  f r i e b r i c f y s f y a l i   über  bte  bunfeln  ‘S am   
 nen  ber  Jpohen  pon  © P i n e f u n b *   2 )ie  95erge  
 fcfyoben  ftch  in  einanber  ju fammen,  unb  bie  ffe*  
 ftung  fc^ien  ans  ber  SSftitte  einer  ßnßeren  S t ’lb*  
 niß  emporaußeigen.  —   216er  ba  w ir  ganj  bie  
 ^>o^e  erreicht  R atten ,  breitete  ftch  eine  offene,  
 nur  mit  jpügeln  befe^te  @bene  aus*  S i r   roUi  
 ten  rafch  barüber  | fn   unb  fanben  batb  in  S e ß *   
 g a a r b ,   eine  ^atbe  SÖieite  pon  © P i n e f u n b ,   
 ein  gutes,  angenehmes,  reinliches  S irth s h a u s ,'  
 mit  £5equemlichfeiten,  wie  man  fte  w oh l  in  
 manchen  großen  © täb ten   Permißt* — 
 2luch  fü r  bie  ©eologie  w a r  bie  fch&tte  ©e*  
 genb  bes  © P i n e f u n b   ntc^t  g a n j  ohne  SD?erf*  
 würbegleiten*  S n   J p o g b a l   gtaubte  ich  faß/  
 ich  hdtte  mich  übereilt,  ba  ich  an  ber  © 6 t h a   
 (Elp  meinte,  man  müffe  biefen  ©egenben  ben  
 © ra n it  gana  abfprechen.  2)enn  J p o g b a t S   ©e*  
 ßein  w a r  wohl  gana  beutiieh  © r a n i t ,   £>er  
 ffetbtspatf)  tag  hüußg  unb  in  aiemtich  großen  
 ^rpftaften  gwifc^en  ©timmer  unb  A u ara*  £>as  
 fe^te  fo  fort  am  ©chwebifchen  Abhang  bes  ©P i *   
 « e f u n b   bis  jum   S a f f e r   hin.  2iber  um  fo  be*  
 ßimmter,  w a r  auch  fagtoich  wieber  bas  erße  ©e«  
 ffein  a u f N o r w e g e n s   © eite  © n e u ß *   ü r w a r 
 X   2