
w eit ßer bte SßdfT^ geleitet, um fte fiberall auf
ben Werfern, wo es notßt'g ijt, ¿u Derbreiten unb
grucßtbarfeit ¿u erzeugen, $ om m t bte Se it bet
Qrrnbte, fo werben ¿mifcßen ben 2ießren neue
jpürben gefegt, bas Umfallen bureß ©turmroim
be unb Sßerfaulen bei* Jpalme' ¿u ßinbern. © o b
d)er P e i l unb 2iufftci>t foUte moßl bureß jdßrli«
d)e cmte (Ernbten belohnt w erb en ; allein oft ¿erftort
bod) nod) ein ¿eitiger g ro ft am p n b e bes ©om<
mers ober im Jperbfte bie beften Hoffnungen,
unb bas $ o r n i|t a u f bem gelbe erfroren. 5)aß
tft eine große fpiage in alten ßocßlt'egenben Tßä*
lern. 216er foHte es benn fo gan¿ unmöglich
fepn, aueß biefe ¿u m ilb ern ?
Stießt bie 3 ntenfttät ber .Svdite ¿ernießtet bas
$ o r n ; es feßeint Dielmeßr eine ¿u fcßnelle OSer#
meßrung biefer $ d lte , welcße bie ©efdße ber be<
ticaten C orn er an ber 2leßre ¿ufamme^ießt, unb
babureß b ew irft, baß fte bep ploßlicß folgenber
SBdrme ¿erreißett. Söebetfte Stdcßte feßaben bem
$ o rn e n iem a ls; aueß bie ßellen nießt. 2lber in
ben leßtern belegen fteß ber Q3oben unb bie fJJflam
¿en mit Steif. 2lm tötorgen tritt bie ©onne
ß e ra u f, unb nun erft erfeßeint ber fttrcßterlicße
M om en t, . g d llt je |t ein Heiner SSBaffertropfett
von ber 'tleßre ßer.unter, fo ift fte unwieberbring*
ließ Derloßren * ) . Offenbar ift es baßer, baß
*) Ahveatz i'escrivelse over Söndfiord. Norsk Topograp. JotiiR
XXIX.
bie 2feßre nur erfrieret bureß bte ploßließe ¿n ^ tW
ßung ber großen «Stenge SBdrmeftoffs, welcße ber
bai*an ftßenbe Ste if bebarf, um 2Baf?er ¿u werben.
SJtan feßutte ben S te if ab, eße bie © o n n e ßer*
aufbommt, unb eße er anfdngt ¿u fcßmeí¿en, unb
bas $ o r n w irb nießt erfrieren. £> as ließe fteß
»iefleicßt bureß ausgefpannte Sötnbfabeit bewir*
ben, welcße man über bie gelb er ßinjießt, ober
an uielen Orten waßrfcßeinlicß nod) brdftiger unb
fteßerer bureß HflH^fprißen, weleße. m a n 'in Q^e*
reitfeßaft ßdlt, unb bureß welcße man mit S ß a f
fer ben Steif <$fpÜßTt; unb bie, ¿u fcßnelle, m
mdrmung bureß bie © o n n e u erßinberi; um fo
meßr, ba bas G a ffe r felbft ber 2leßre eine ß o .
ßere Temperatur mittßeilt, als fte, genießt, fo
lange ber Ste if fte noeß umgiebt.
S e ß o e ift bas e in ig e T ß a l in gan¿ S to r*
w e g e n , /meleßes Don ber Oftfeite naeß bem
Sßeftmeere ßerunterfäßrt, oßne baß man nbtßig
ßdtte öber ßoße ©ebt’rge ¿u freiten. £m s ift
eine merfwitrbige (Irfeßeuumg. S i e © ebirgsb etf
ten, weleße fteß bureß bte g a ^ e ?dnge uon S to r?
we g e n fö.rtjießen, ftnb ßier in bet* Oueere Don
einem großen T ß ale bureßfeßnitten, unb g a ^ Don
emanber getrennt. S e ß o e D d r f s D a n b , ein
Hemer © e e , etwa ¡ t i e f t e i l e n über ‘O o D r e ,
2 Ufern ein gtfenn>erf UtSt, fd,icft fdm
Gaffer ¿u gletcßer Seit bepben Leeren ¿u, unb
S t 12