
bie Sobbe »om SDieere fyeretnfommi, bie ^ifcbec
fie in j w e p t e i l e n (Entfernung febon riechen,
tmb fogiet'cb bie 83oote abftogen l$ r entgegen §u
geben ; weiches immer ein S e w e is ift, w ie burc|<
bringenb i{)r © e fta n f fepn müffe. © o iite es
ober Salmo Eperlanus fe p n , w arum wäre
biefe Sobbe fo ausfebiiegenb nur bem duferflen
S e r b e n allein eigen1? 9 p an bat frepiieb in bie?
fen ©egenben noeb mehrere 3irtert »on Sobbe,
welche aber mit biefer Q. u e i 1 1 e ober ■£$ d r n i o &<
b e nichts gemein haben, auch niebt in folgen
©ebaaren erfcbet'nen. 0 i l b ober S S a tßt obbe ,
weiche in ben ftiüffen $eraufjfleigt ifi scolo*
pendra plana nacb © u i t r t e r u s . 2 lu f ber oft;
lieben $ ü fte ber S n fe l 9 3 a n b e , welche Spm
g e n s f t u b b gegenüber liegt, erbebt ftcb ein bo;
bes unb wetfjes $ a p , nacb feiner £ a rb e j j ä f t
ttdfj genannt, ober ÖLt t ef t endf ? nacb ber 'bar;
ien norbldnbtfcben 9)?unbart. S o r t e n 'flogen
»or^üglfcb bte ?obbefcbwdrme, unb bort ifi audj
gewöhnlich ein @ am m e ip ia| für bie fifdjer im
S u n iu s . 2ittein ba afie biefe ffifdje, £obbe unb
S o rfc b unb 0 e p nur ¿ufdüig nacb biefen Orten
S iö lan b bic Cobbe untec bem DTamcn Salmo arcticus bc*
fdjriebeti Ijabe. SenfetBen DTomen gicbi ober awfy "p a lia s
einem fpannenlangem © a Im o, ber m'4>e im ilieere, fonbetn
in ben 25ä<i>en nm (giamerr gefunben wirb. K e i f e III. 706.
£ e rr 3 3 rfin n ii$ meint, bie Cobbe Jmbe ben Atomen W
>er ©eifenlinie, weiche Co bben iji.
gejagt werben/ unb fte ntc^t »or$ugsweife fu*
eben, wie ber (TabÜau bie ^ifcberpidhe in 8 oe
f o b b e t t / fo iß begreiflich bie 2in fu n ft unb bte
SD?enge biefer ffifebe fel;r unbeftimmt unb »erdn*
beriieb. 3 n ben brep f a h r e n »on 1 79 g bis
1801 w a r 8\) n g e n unb C a r l f b e unb ier#
» o e mit g'ifcben ü b erfü llt; feitbem bis 18 0 7 bat
man bort faft nichts mehr gefangen. 3ö ie ifi es
auch benfbar, baf? bie, »om Sftorbpoi l)et, »eu
folgte S o b b e gerabe fiets a u f biefeiben f ü n f t e
ber norwegifeben ^ itfie jufal)ren fottte, um ftcb
bort in bie ftiorbe ¿u retten I 3J?an »ergtfjt $u
bduftg bie Unenblicbbeit bes «Dieeres bep biefen
ftifebreifett/ unb wie wenig einzelne ftiorbe unb
^itfien bep biefer 2fusbebnitng in b etrach t fom*
men; unb babureb w irb man nicht feiten ¿u of*.
fenbaren 'Irugfcblüffett »erführt. @0 w arb im
S a l) t 1806 bas t r e n n e n ber ^ l a n g a f c b e bep
C b r i f i i a n f u n b »erboten, ein S la b ru n g sjm e ig ,
weicher ber @ ta b t febon gegen 5000 ^ « i e r eint
brachte; weit ein S ie b te r ftcb batte »on ben $je
febern erzählen Infien, bag ber Sfaucb bes brew
nenben "lang«? ben S o rfc b »on ben lü fte n m *
triebe. SSSar benn ber fäifü) nur bort ausgeblie#
ben, wo man Sangafcbe b ran n te? nicht bort auch,
wo man an biefer B e reitu n g nicht baebte? S i s
nach © o n b m b r bin fonnte boeb gewt'g ber
iDampf bes la n g e s nicht w irfe n . S ic h te r unb