
$ifche gefcbieht mit einer 2trt Pon 0te|e(m d f%
f ei t ; bie SOiilcher jiet)en affe in ben. unteren
fen fo r t , bic 9tpgnctr einige K la fte r barüber her.
Jpaben fie ben Satchgrunb erreicht, fo fenfen ft'dj
bie 3JitIcher a u f ben üßoben, unb geben bort bie
€SJ?iic^ non ftd), bie SKognet folgen unb taffen
ben 3vogen in bie SDiilch falten. SDattn' galten
fie ficb nicbf mehr tanger a u f, fonbertt sieben
mieber bem 3fteere ju ; entmeber ben gerin gen
nach, ober ber unbefannten SSSett in ber *5.iefe
bes Ozeans. 55ie $ifd)erep ifi bähet in ben
©rennen meniger SÖßochen befcfyränft. SSßann beu
fifcb fcm m t, ifi ¿mar nicht a u f ‘J a g e befit'mmt;
affein es gefci)tel)t faunt je not ber erfien Jpdtfte
bes fjn n u a r, unb fchmertid) fpdter als gegen bas
(Ettbe bes F eb ru ar. $ftit bem 2tpril ifi altes be*
cn b ig t (Eine meitlduftige unb genaue,. SSerorb*
nung fü r Siorbtanbs ^ifcherepen nom i Februar
1786/ Ijat bie Seit ber $ifcherep ¿mar genauer
anjugeben g e fu g t, inbem fie Befiehlt, baf? man
Seinen ( S in e r ), nicht per bem 4 fen ^ d r j brau*
eben foffe, © a rn hingegen,, nicht »or bem ? 6ten
Februar* ^Dagegen fyat aber dp. 3 * ' 9t i fi %
in einer fteinen Stbt)anbtung ((Eopenl)* 1801)/
mte es fcheint, niebt ohne © ru n b bemetft, bafi
*) E r ttmr eine ß e it fang ©D renfcriber in Jinm nrE eti, ÜSf?
iff i e$( geflotben.
man unmöglich fo genau ben A n fan g ber $ifcf)e#
rep ¿u befiimmen im @ tan b e fep. (Er behaup*
te t/m a n I;«&e baburch bie, non <2>äben herauf#
fommenben, bie Jpelg’etdnber, unb entferntere,
begfinfiigen motten; in ber fu r c h t, bie ndher
mohnenben mochten fonfi ben ganzen QSorrath
megfangen, unb jetten nichts bteiben. £Das m ar
mot)l mahrfcheinticb bie Urfache ber SBerorbnung
nicht; benn es ifi fta r, b a f, mentt auch Sofob#
bens (Einmohner, boch ber $ifch nicht, bie Jpet*
getdnber ermattet, menn er fchon im J a n u a r er#
fchietten ifi. Uttb meld)e sp oiitif, bie einen a u f
Sofien ber anberen ¿u bereichern, unter bem
fcheinbaren SSormanb, mehr ^Oienfchen am ©e#
minn Jt ) e il nehmen ¿u taffen! £ a s mdre g a n j
in bem © eifie berjettigen, metche bie Sftiafchinett
in ftabrtfen nerbammen, meit biefe fonfi mehr
SRenfchen befchdftigen m ärb en ; ober benen (Thauf*
feen ein ©reuet fin b , meit burch fte ben @chmic*
ben unb Siabemachern in ber 9tidhe fchtechter
Sßege^ihre Üiahmng entzogen mtrb. ^)at bie
fontgliche 5ßerorbnung etma geglaubt, man mftffe
ben ^ifchen etmas Se it taffen SDiild) uttb Siogen
abjufe^ett, um nicht bie gange 93rut ¿u ¿erfiören?
(Es tfi boch nicht, mahrfcheintich, bafj bie jdhrlich
fommenben Wifche fictö ¿u benfetben ftamitien
gehören. @ ie Riehen im @ommer meit nach
bem Sftorben .h in au f* unb mochten mohl gegen