
S i e Rinnen w arfen bie ganse Sftacht ihre lim
geln a u s , wdlwenb fie ruberten. @ ie fingen
auch w irflid ) einige 3>orfche; attet'n fa fl bie Jpdifi
tc ber gefangenen gifche ftel in bas SBaffer sw
rû c f, unb bas mar eben nicht w u n b e rb a r/ benn
ft'nb fchon bie Söergenfifche 2in geln , welche bie
gin n en b ra u n e n , wenig v o r t e ilh a ft , fo verdw
bern fte biefe 21ngeln noch, vermöge einer fon<
berbaren unb boch bet allen g a n j allgemeinen
©ett)oi>ni)eit fo , bafj ber g eb ier ber 2ln gel, fiatt
f t * ju vermtnbern, n o * bet SEßeitem vergrößert
w irb . <0te biegen n em li* ben förderen 2lrm
fa fl g a n j,ju m reg ten Sß in fel herunter, unb
bann befeftigen fte oben über bem Idngeren 2(rme
ein fdjweres <0tftcf S in n , wieber in einer neuen
2R i*tun g gegen bie 21ngel. fftun ifi es bem g i f *
gans unmöglich, bies © a n je a u f einmal ju ver*
f*lu cfen . <0tatt ben SÜftagen ju bur*bol)ren,
fa n n bte 0 p i $ e ber 31ngel nur h ô *fïe n s in ben
Ä o p f ober in bie lie fe r n einbringen, unb baher
gleitet entweber ber größte 5 h e il Vfc 9efange*
tten g i f * e non ber 3ingel ¿ u rM , wenn man fte
h erau f sieh t, ober bie 31nge! bricht au s mit bem
5:1)eile bes K o p fe s, in bem fte feftfi^t. — S a S
S e ifp ie l hat noch bis p ^ t nichts a u f bie ginnen
v e rm o *t. © ie h a iten um fo mehr a u f biefe
fchdbliche © em oh n h cit, w eil fte ihnen eigenthfinu
lieh if i, unb bas ©egenthetl betten verhaft
ten Sftormdnnern möfjte n a * g e a hm t werben,
sftur ^»rebiger h^ben bie 9 fr a * t ,. fo l*e n 93or;
urtl)eilen entgegen ju w irfe n . — kö n n en jeboch
ginnen erfi in ihrem eignem SSolfe Söeifpiete
ftttben, fo w irb auch klugen enbüch bas
Söeffere fi* t b a r . — 3 1u f « K a g e r 6 e bie
2 )o rf*g a rn e nie in ben SRuf gefian b en , ben-gifch
ju vertreiben ; beswegen bebtenen fich ihrer w irf#
lieh bort einige K o rm d n n e r. S a s ifi burch $in *
nen nach ^ ö l l e f t o r b üb er gegan gen, unb nu n
giebt es in S t e i n i g unb Ä ö l l e f i o r b <P rd*
f t e g f e l b t in ber 5 * a t einige g in n e n , bie mit
© a rn ftf* e n . @ n großer unb faft unglaubliche!?
gortf*rttt! —
gröl) «nt borgen fuhren wir über ©mör*
fiorb hin/ unb unter h<*en unb bebuf*ten
bergen fort, enblt* in O Iber f i or b hinein,
Swei große Seiten non SRebvog. 2>a gingen
wir bei einigen gtnnewohnungen ans Sanb.
©eeftnnen, bie nur vom gif*fang leben, unb
entweber feine, ober nur gar wenig SRennthtere
halten. SEßtr fanben nur SEßeiber. 3llle SKdn*
ner liegen in ber SRuffenseit auf bem ^Keer, unb-
fommen wohl in vielen SSßo*en nicht nach ihrer
Jpeimatf) in ben gtorben surücf. Seichter hdtten
biefe SEßeiber ni*t wohnen fönnett. ®at t r
me, ober bie Sappel)ütte, tn ber fte fich
f*Ueße», ifi nicht über acht gut im 2>u.r*meP