
weicht fte auch in SBev&iferung wenigen *Provitn
jen tn Norwegen» £ u r c b bie Bdblung im 3 %
1801 fan b man l)ter 124364 Sföenfcben, non be#
ncn allein 4 g g 3 im sprdfiegielbt 2 l l fU l ) o u g
lebten* & .« $ ftnb beinahe 3 o q $?enfcben auf
einer CUtabratmeile; mehr als tn iD r o n t b eim<
f f i f t überall, unb fa ft fo viel als in b e r g e n
nnb in <£| r i f t i a n < © a n b * © 1 i f t ; aber frepj
lieb weit unter ben. volfreicben (§Jegenben non
3(g g e r ^ b u u s f i t f t , 3 n ben weiten A d le r n
welche fiel) non ben fio rb e n gegen bas ©ebirge
berauftieben, in 2 3 e f f e n in S t a n e n w irb noch
3lcferbau mit 93ortt)eii getrieben, uttb »icHeic^t
mebr als in ben mittleren sprövinjen bes 2an<
b e s; auch fehlen bier bie SBdlber nicht, Ktt ber
© eefü fte hingegen, unb a u f ben unzähligen 3m
fein erndbrt v e r g lic h ber d? e r i n g s f a n g ,
25enn von ber ganzen dperingsmenge, bte 23 er*
g e n ausfül>rt, unb bie unter bem Nahm en von
b e r g e n s g e r i n g befannt ift, liefern vießeidü
bie ein ig en ^ rd fiegielb ts 2 1 1 ft a b e u g unb 9io<
b o e nabe an bie dpdlfte, B w a r b at ftcb in
neueren Beiten ber dpering aueb bier^ w ieü ber*
all von ben lü fte n bes ?an bes entfernt; aber
boeb erfebeint er noeb in binldnglicber Siftenge,
um mit fe in e n v f ang jdbrlicb viele taufenb d?dm
be $u befcbdftigen, vom 2 t u g u f t bis gegen bas
(¡Sinbe bes 3 a b r e s .
25er Au fen thalt in S B i i g t i l tvar uns ntc^t
ol)ne Annehmlichkeit. dpier fa |en mir ju erji bie
©onne um Mitternacht in ber grogten K larh eit
unb fogar au.cb wdrmenb* 2)(e 23irfenbüfcbe an
ben dpügeln tvaren nun g r ü n ; unb bie SJlumett
erfebienen in M e n g e an ben Abhängen* SHicbt
weit vomdpaufe ffftrjt, ¿wifeben malerifcben f eis*
blodfen, ein herrlicher SBafiTerfaß, unb mit gro*
gern ©erdufcb minbet M &er 33acb bureb grüne
SBtefen bem fio r b ju* 3>ie Ausftcbt a u f bie
«Ö^engc von Klippen tft fonberbar, unb vor^üg*
lieb ber 95licf* a u f bie hohe/ unb felftge
f u g l o , von welcher jwep SHSafferfäße, w ie g läw
jenbe © ilb erb än b er, vielleicht taufenb f u g fywab*
ftörpm 3 n ber fe r n e erbebt ficb mit ähnlicher
v£ol)e unb © teilb eit bie 3m fel S J a n b e g o b e ,
Aße übrigen 3 n fe ln ftnb nur niebrt'g unb f aum
über ben Mieerfpiegel erhoben^ im SBergleicb mit
biefen gewaltigen R a ffe n * © ie ftnb w ie $wep
riefenmdgige 2 3 a c fe n ,' welche ben ©chiffern im
M eere © a l t e n s f io r b s E in g an g unb ben^SSeg
nach d ? u n b 1) 0Im bezeichnen; benn man fiel)t
fte viele f e i l e n vom £anbe in bas offene M e e r
heraus* f u g l o fleht bem Hunnen gegenüber
unb febeint w ie ein abgeriffenes © tü cb ; benn ber
fe ls ift eben fo h^cb/ ünb faft eben fo p raß ig ;
aber freilich weit über eine S te ile vom feften
Sanbe entfernt»