
Setten i^intdn^itc^ fü r ben Tlusfpruch bes ©e<
rid)ts. S e n n v'oße 3# a n $ § ? ;$ & fM von 1740
bis 1760/ ba bod) biefe 2Xrt ftifcherep fd)on lau;
ge überall eingeführt w a r , erhielt ftch © o n b ;
m 6 r in einem SPeichtfmnt unb Ueberflufj von $ü
fdjen, ben bie baum vorder unb nid)t
itad)i)er erreicht I)at* ?D?an l)dtte benben foiiert,
bafj nun bas Urtl>eil über ©arnftfcherep vbllig
w dre begrünbet gewefen; aber mit SSerwunbe;
rung ftel)t m a n , wie berfelbe © tre it von einet
<Provinj nach ber anberen im SPorben ftch l)er;
a u fjo g ; w ie man fbets biefelben © rü n be vorbrad)*
te unb fiets barüber an O rt unb ©teß e dbfal);
r u n g e n einfammeln mu f t e ; als lägen biefe ^ro;
oinjeit nic^t nebeneinanber, fonbern in fernen
Weltthetlen ¿erfireut. 3 m S f # # 176 2 /
© 1 r 6 m feine Topographie herausgab, w a r ei
noch a u f S r o n tl) e tms $ ü fie n verboten, ©at*
ne a u f bie allgemeine §ifcherplä$e ¿u fe^en ober
tm Sfteere hinaus ; weil bie armen ftifcher, bie
ftd) biefe theuren ©erdthfchaften wäß anfc^affen
fo n n ten , ¿uviel leiben w ü rb en ; beim man be<
jhauptete auch, nicht mei>r in bie
‘Ringeln beifjt, ba wo S o rfch ¿© a rn e liegen.
Welche befonbere unb nie aufhorettbe Särtlichbeit
fü r bie 21rm en ! burch bie alle T rieb b raft unb ab
le 3 nbufbrie vbßig erfiirft w irb , unb bie regfa*
me Stfenfchen ¿u SJPafchinen h ^ a km ü rb ig f, bie
ivie
wie $u n ffth iere ihren ©efchdften n u r immer a u f
einerlep 3lrt nachgehen, unb nie an bas Keffer*
fepn, unb nie an bas ^ortfchreiten benben.
S e r 21rme, wenn er ftch bie PDPittel nid)t am
fcbaffen b an n , welche ben Speicheren forthelfen,
ta u f ftch mit anberen verbinben. © ie werben
gemeinfchaftlich l | r © a rn unterhalten, unb ben
$ a n g tßeilen; fte werben ¿um © ew in n angerei|t,
¿ur © p arfam b eit, um enblich allein ¿um S e ftfj
bes © arn e s ¿u bommen; unb es w irb ihnen blar
werben, b a f auch fio, burd) Seftreb fam beit ftch
¿ur Wohlhabenheit auffchwingen bcnnen. Unb
ftnben fte folche PDPtttel nicht, burch gem ein fh afti
liehe K rä fte ¿u leifren, w a s fte aßein nicht ver;
mögen, fo müffen fte ben Speicheren bienen, bis
fte a u f eigenen $ ü fe n nicht fiel)en, fonbern fort*
gehen bonnen. © ie verlieren babep ihre grep*
heit nicht; benn frep ift nur ber, beffen POPt'ttel
ihm mehr a ls bas unumgänglich- S?otl)wenbige
verfchaffen; nicht, beffen vegetatives Seben nur
vom PDPorgen bis 2lbenb gel)t> unb vom 21benb
bis b o r g e n ; unb beffer gebunbene <?repheit im
S ie n fi, als in Ungebunbenheit gar beine.
S i e © a rn e bamen er.fi fel)r fpät nach S^or b*
l a n b h eta u f. S ifch o ff © u n n e r u s erjäi)it
1763 * ) fte wdren bort, unb vorzüglich in SP a f f ;
*) Leem om Lapper« e,
1. S b