
 
        
         
		2im  25fiett  S u ip   fuhren  w ir  eine  ‘Sfteiie  fort  
 üytfy  flache  ©egenben,  unb  mit  herrlicher  2fus<  
 ficht  a u f  bie,  w eit  in  bas  Btteer  yorfpringenbe  
 fenrephe  bes  J u l i e n ,   bis  B f t a r g a r e t e t o r p .   
 3§ a   fliegen  w ir  einige  imnbert  ^u^  bas  fleite]  
 ©ebirge  h erau f,  bas  © c h o n e n   yon  J ? a ü a n & ;   
 trennt  unb  J ^ a l i a n b s   os   genannt  wirb;;  
 burd)  einen  bicf)ten  üöuchertwaib  bis  a u f  bie  
 l>e;  unb  l)in  unb  wieber  mit  einem  weiten  92>Itd  
 in  bas  Sfteer.  (Ein  i)ocbft  romantifci)er  2Öeg.  -   
 2>as  ©ebirge  tft  aber  gar  »refft  breit,  unb  fc^on  
 in  ber  ndchften  SD teilen ad)  $ a r u p   herunter,  
 Ratten  w ir  bie  (Ebene  wieber  erreicht.  — 
 jp ier  w a r  e s ,  wo  id)  nach  3al)resft*ifl  M   
 erftenmale  wieber  anflei)enbes  ©eftein  falji  
 <33?6ens  ^reibefelfen  ausgenommen,  unb  bem  
 tfolirten  © e g e b e r g ,   w a r  bas  bisher  yon  33er  
 C.in   aus  nicht  möglich  gewefen.  (Es  w aren   f f l   
 ne,  unbebeutenbe  © ra n itfe lfe n ;  ober  yieimeljt  
 © n e u f,  mit  fparfam  eingemengten,  nicht  | | u i   
 pig  aufetnanberliegenbem  © Üm m er;  bie  yorjiif.  
 Ud)  a u f  bem  2lbt)ange  gegen  $ a r u p ,   hin  uni  
 wieber  am  SBege  heruortraten.  23on  ihnen  foitf  
 nen  aber  wohi  bie  ungeheure  W en g e 33iödfe uni  
 ©efchiebe  nicht  herfommen,  weiche  ben  ganzen  
 2ibl)ang  yon  W a r  g a r  e t e t o r p   h in au f  bebeefen.  
 benn  fonft  würben  fte  wai)rfd)einiid)  gleichmdHl  
 a u f  bepben  S e ite n   bes  ©ebirges  yertheiit;  antf 
 wohi  9rofjer  unb  «cfiger  fepn.  2iber  auch  
 fd)on  jwifchen  J p e i f i n g b o r g   unb  $ l e n t n g e u   
 fiegen  überall  a u f  ber  $idd)e  große  33i6cfe  0 t  
 ftreut,  unb  bort  ftnb  fte  boeh  yon  biefen  niebri#  
 gen  b e rg e n   fchon  jiemlich  entfernt.  —   @ ie   ge*,  
 hören  wahrfcheinlich’ ju  eben  ben  QMbcfen,  wei#  
 che  © e e i a n b ,   W e t f l e n b u r g   unb  < P o n u   
 me r n   bebeefen.  © o   meinte  auch  ^ to fe ffo r  
 SB ab   unb  fchon  er  fagte  m ir,  w ie  man  burch  
 biefe @efd)iebenyerbreitung  gar  nicht  nach  o jk   
 w e g e n ,   als  bem  erfien  Urfprung  biefer W affen   
 geführt  werbe,  fonbern  vielmehr  über  © c h o n e n   
 nach  © m o i a n b   l)in/  nnb  in  © c f ) w e b e n   
 hinein;  unb  bas  b etätigt  Jperr  d j a u ß m a n t t   
 ber  © c h w e b e n s   ^3royinjen  mit  fo  viei  2iuf#  
 merffambeit  burchreifl  h a t*  S n   © m o i a n b ,   
 fagt  er,  ifi  alles  33erwüf?ung.  33ie  33io<fe  lie#  
 gen  übereinanber  w ie  R e ifen ,  unb  fte  bebetfen  
 bie  ganje  ^»royinj.  '*-*  W ogen  boch  auch  bes#  
 wegen  bie  norbbeutfehen  W affen   nicht  gerabe  
 aus  J j a i l a n b   unb  aus  © m o i a n b   meggefül)rt  
 fepn;  fo  ftnb  bies  boch  immer  33eftimmungen  
 mehr,  weiche  uns  $u  bem  An fän ge  biefer  großen  
 93atur # Revolution  heraufführen  fonnen. 
 grepltch  ifi  fte  nur i oc a i ;   unb  nur  aliein  a u f  
 bem  R o rb en   eingefchrdnbt;  allein w ie   mit  allen  
 33eobad)tungen  in  ber  ©eognofte;  %4-  ifi  es  uns  
 gelungen,  aiie  ^hatfac^en  über  ©efchiebenyer#