
fr e v e lt » - - & a * ©ebdube ift je$t bem $b n ig e
u erfau ft, unb bie diefiben* beg © tiftam tm an n «,
unb bet* (Tollegia beg Sanbeg»
S m @nbe berfelben © t r ä fe fielen bie SKefte
bet alten;- fo hochberähmten B om firc h e , nach
m ein er I)tn ehemafg -bet ganje Norbert wall#
f a l t e t e , um Vergebung ber; © än b en am ©ra#
be heg h eilig en ' 0 1 U'f-'iU erbitten» B i e grofen ,
mdchtigen R u in en flet)en boch n od ), unb fagen,
w a s fte einft w aren /ohu erachtet fiebert 9 ftal bie
© ta b t umher abbrante/ unb fchwebifd)e ^piun^
berungett noch bas beptrugen, Slleg ju
jerftbren* 9D?an fleht noch, b a f in gan j SRor *
w e g e n ftch fein ©ebdube biefem gleichfUKen
fo n n te; unb auch noch je |t, im V erfall/ ift es
bag grofte ©ebdube beg Sanbeg« © e ilte einft
t a g ©chicffal B r o n t h e i m uetnichten, unb an
einem anberen O rt wieber auffteigen ■ laffen, fo
werben biefe Stuinen riod) immer bag Subenfett
be* O rte s; heg SSolfeg unb feiner ^ a t e n , -leb*
hdft erhalten» • w irb nicht untergeben, wie
bag won leicht öertilgten, bbijernen ©tdbten,-wie-
J p a m m e r unb S n t ' i n , ober wie einfl bie leicht
auö B acfftein en mit frb & h l gebauten, morgen*
idnbifchen © td b te B a b p l o t t , £ t e f i p h 0 lt/
S t f iniue» B e n heften nach/ welche ben dujje*
ren Umfang fe^u gut bezeichnen, fchien mir biefe
Kirche' v ie lj g rb fer, alg felbft ber B o r n in $ fta g '
b e b u r g ; bag eittjige 0 > o r iß jefct noch bte
Jpauptfirche ber ©tabt» S b e r mehr dufere
^Pracht iß am SJfta g b e b u r g e r ©ebdube» 3 m
In n e rn hingegen, wenn man ben Befchreibun#
gen trauen b arf, übetttaf © t . O i u f g f i r c b e
«Heg w ag uon Sehnlichem in ber litt b efan nt
w ar.
ift eine herrliche ©trafge, biefe 9 J ? unf e #
g ä b e , w ie in ber $ h « t wenige © td b te fte a u f
weifen fbnnen» © f t fld u f l breit burch bie ganae
tabt hin, big an bag Ufer beg f iorb, a u f bep#
ben © eiten mit anfehnlichen (^ebdubetL Ueber
ben hellen, flaren fieigt im dpintergrunbe
in fchoner «Perfpectwe bie rei|enbe 3 n fe l ® ? u n f #
ho Im , mit bem C aftel, unb gan* in ber fe rn e ,
«6er bem G a ffe r , fchliefen ©chneeberge bie l im
ficht. (?g iß unmöglich etwag Steiaenbereg au er#
rfaben, ffiün w ärb e einer Sefchnung nicht glau#
ben, wenn fte auch getreu nur bie Ü?atur bar#
, 3i6er fte wArbe auch ben ewigen Secb#
lei ber Beleuchtung a u f bie Sßerfe unb ^ l;ö m e
ber 3 n fe l nicht geben, unb bie uerfchminbenbe
¿tefe big au ben blauen, dtherifchen B e rg e n , uon
beren ©ipfeltt ber ©chn.ee heroorleuchtet.
©el)t man e tw a g : biefe « 3D?unf e g abe her#
unter, fo erblicft man ein gro feg, fteitterneg, ein#
fncheg unb fchöneg ©ebdube, bag erft feit went#
9en f a h r e n gebaut iß: bag ei-ßc unb einaige