
fa n g e n , bas tyaben w ir aus unferes SGirthes,
jp errn S K a p a l b f o n ©chtckfal gelernt. (Er w agt
ftd)/ w ie 2llle a u f ber $ ü fte , in ben © tü rm en
bes F e b ru a rs, mit feiner 3 « $ * unb 22 SSftann ,
a u f ben langen SBeg nach S o f o b b e n , bem
großen ©ammelplafc ber $ifche unb il;rer fteinbe.
5£)te © trom e werfen k>ie 3 acht non einem © u n b
tn ben anbern, unb ehe fie, im © tr e it mit SSSinb
unb mit SStteer, jl)re n 93efiimmungsort e r t e ilt ,
w irb fie an einer unglücklichen K lippe jerfcheUt.
dperr 9t a p a l b f o n reifet eilig jurück, unb per*
fucht mit einer anberen 3 <*cht einen neuen 3ug
gegen S o f o b b e n S ftifche. Ä e r 2Binb jerbricht
ihm h a ft e n unb ‘S a u e ; bie Se it gel)t perlohten;
ber $ifch h at 2 0 f 0 b b e n fchon tpieber perlajfen,
ehe bie ^ a c h t’ bort heraufkommt; alle 9M l)e iß
nun ohne E rfo lg . S ftan muf? ¿urückkehrenunb
S o fien unb 2lrb e it, Sttuth unb Hoffnung - finb
-Pergebens* S a g mar nicht fein ©c^tcffai allein ;
fo gieng es faft allen p achten, bie J p e l g e l a n b
unb © a l t e n jdhrlüh nach 2 0 fo b b e n flick en .
SBenige kamen borth in ; noch wenigeren erlaubte
bie Sßutl) ber © tü rm e a u f ^ifchfang ju benken*
(Es m ar ein ungern ähnliches Unglück; aber ©chwie#
rigkeiten unb 2lrbeit finb boch alle S a l)re biefeb
B en ; unb alle 3 a l) r e fiel)t man boch S.aufenbe
pon ‘Sftenfchen, in ben aufgebrachten SBellen beS
F e b ru a rs, nach S o f o b b e n ßrbmen. SBahrlich,
folche ^ e n fch en perbienen genannt ju werben,
unter benen, welche bie (Erbfldche bewohnen.
2fu fen pon SKi i f b e liegen eine 90?enge g an j
kleiner, unbewohnter U n fein , bie perfchiebene
kleine ©ruppen jufammen bilben. $fta n nennt
fie J? 0 Ime , wenn fíe h°ch unb fe lftg ; 93 d r ,
wenn fíe g an j -flach fin b ; gleichfam ein SSßehr
unb eine 93ertl)eibigung gegen bas Ungeftüm bes
grofen l e e r e s * © íe h«&ett Í>íelí Perfucht
«Biel), © chw ein e, © ch aafe ober Siegen a u f bie*
fen Unfein ausjufe&en, allein man Id ft fíe tl)nen
nicht, ^ n einem ^ a g e finb fíe geftol)len. (Ein#
trdglicher finb ihnen bie 9 3d r e n burch bte (Eper
ber ungeheuren >D?enge Pon © eep b geln , welche
hier brüten. (Ein 21 eg g e p d r ((Eperpdr) w irb
beswegen mit $u ben 93orjügen einer 23eft|ung
gerechnet. 2 )ie 936gel perlaffen nicht leicht einen
^piah, ben fíe ftch einmal jüm Segen erwdt)lt
haben. SBemt. bie Söeftfcer bes 9 3 d r s kommen,
(Eper ju h °le n , fo kennt fie ber 93oget red)t
g u t, unb er bleibt ruhig* 2>enn er w e if au s
(Erfahrung, bafj man il)m nur bie überflüfTtgen
(Eper nimmt, unb allemal eins im ükefte liegen
Idjjt. $om m t man ¿u feinem Sflefte, fo fliegt er
eine (Ecke fo r t , ftel>t bem 3lusnehmen ruhig P /
unb kommt w ie b er, wenn man weiter geht.
2lber oft überfallen frembe ©chiffe unb Unbe#
kannte bas 9 3 d r , unb nehmen rduberifch alle