
tentl)dler Ijinetiv bafj fte nur Me elften ErhS*
hungen ftnb, unb w ie wett fjü fe i bas ©ebirge,
tiefer t)in, auffteigt*
2Me t)oi)en Reifen, an w e tte n bet? SB eg non
üßi i g gegen ben © e e non S3r e i b e n i)tnläuft,
ftttb reine D u a r j f e i f e n , . banbformig burch
©limmerbldttchen nnb burd) nerfd)iebenartige
ftdrbung b esCU tarjes; «nb in K lü ften unb 25ru<
fen mit nieten, fel)r « ein en , g rasg rü n en , fpiefü
gen E p i b o t f r # ft a l t e n , welche oft, g a n j na<
l)e jufammengebrdngt, ben D u a r j fd rb en , unb
ats felbftfidnbiges fo fft l nic^t mehr erkannt werben
können* 25iefer d u a r j fcheibet ^ o n fc ^ ie fe r vom
© l i m m e r f c h i e f e r ; -er mag aber weit mehr
bem teu eren nertnanbt fe p n , jum wenigften
muß man bas au s bem 23orkommen bes ©tinu
mers unb anberer K r p fM e barin flie ß e n *
2luch erfcheint ber reine © l im m e r f c h i e f e r
fefyr batb* ©chon am obefen En be bes SÖr'ei*
b e n f e e s unb burch ben <Paß nom k r i n g e l e n
h in , tft er in ber grbßten 25eutlichkeit a u f an;
fehnticher Sdttge entblöft, unb jeigt w ie weit man
ftch t)ier fd)on vom ‘SJjonfchiefer entfernt t)abe.
JDte ©dachten falten gegen S f t o r bwe f t , noch
immer w ie im ganjen h e ra u f, unb, wie
in ben 2ttpen, ber #olge ber ©ebirgsarten nach
ihrem 2llter entgegen*
fsn einiger E n tfern u n g nom k r i n g e l e n
jeigt fleh klüftige unb b r u f t g e D u a r j
w ieb er, unb gan* ats ©ebirgsart* 25och liegt
er nur unten 25enn alte £3dche, bie
non ben fyofym töergen ber Dftfeite h^rabfom?
men, wdtjen nor ftch ungeheure W affen non
© n e u ß bl oc ken nt'eber, auffalienb unb fch&n
burch bie große 2ln*aht Betrdchtiicher, weißer
g'etbtfpathkrpftaiie, bie ber ©neuß porphprartig
um fließ t* 25er ©tirnmer bes ©neußes ift
fchuppig in kleinen SMdttchen über etnattber, nicht
in einer fortgefe£ten ftldche ju fanm en h an gen b ,
wie im ©limmerfchiefer vorher* iDaburch ftnb
bepbe © ebirggarten g ah j iarakteriftifch nerfchie*
ben, unb faft noch ntehr ats burch üas iDafepn
unb ben f a n g e t non fe lb tfp a th ; benn feim
körniger fe lb tfp ath ift i« ben norbifchen ©ebir*
gen, fo wie in ben 2llpen, im ©limmerfchiefer
nicht feiten.
K aum h ««e ich 2gftett 2fprit eine halbe
S teile non f t o rm n jurückgelegt, a ls w ir a u f
einer drucke über bie raufchenbe S o u n e n i E l n
giengen* ^ en feits fianben w ir am fu g e gewafc
tiger Reifen* Jpter w a r kein 2,f)at mehr* 25er
SBeg führt in Krümmungen jteil in bie J ? 6he;
bann offnen ftch wieber burch &*» SBalb b lick e
»n w tlb e, ftnflere © rü n b e. 2)ie gldnjenben