
 
        
         
		bort  fiep  ein  ^ h ^ t e r   einrtcpten  fbnnte*  € l ) r i «   ?  
 f i i a n i a   hingegen  hat  fogar  j r o e p ;  unb  ben  
 ganzen  Sßinter  burd)  treten  fyier  ¿wep  vetfepie#  
 bene  ©efelffchaften  non  D ilettan ten   a u f,  fiep  
 unb  tl)re  M itb ü rg e r  ju   vergnügen.  9Ud)t  in  
 fleinen  ©elegenheitsftüifen  allein ,  fonbetn  tvie  ;  
 manche  liebliche  unb  fcf>6ne Sfftufif mag  t;ier  nic^t  
 auch,  burch  bie  aufgeführten  © in gfiü cfe  befantu  \  
 ter  unb  allgemeiner  Verbreitet  tvorben  fepn!  —  
 Unb  rvenn  auch  ^ ra u e rfp ie le ,  ber  2lusbrudf  h°*  |  
 per  2lffecten  eine  fortgefe^te  Uebung  unb  ©tu<  1  
 bium  erforbern,  /tvelcpe D ilettan ten   ihrem  ©pie*  1   
 le  nie  mibmen  b ü rfen ,  fo  tverbe  ich  mich  bodj  j   
 immer  mit  lebhaftem  üBergnügen  ber  pomphaf  I  
 tett  Aufführung  bes,  (freplich  ¿u  feljr  gepriefe*  1  
 n en )  Sftationaltrauerfpiels  D y v e c k e   erinnern;  '  
 bas  bie  erften  Fam ilien   ber  © ta b t  mit  eben  fo  |  
 viel  Anftanb  als  $ u n ft  vorftellten.  © ie   Ratten  I  
 einen  vortrefUcpen  Dichter  in  ihrer  SSJiitte,  ber  I  
 ¡prent  ©efepmatf  immer  fepeint  bie  beffere  SUcp*  I  
 tung  gegeben  ju   paben,  unb  ber,  mit  maprem  I   
 (Entpuftasmus  IpreS  ^ p ea ters  an n apin.  (Es  I   
 m a r  ber  (Etatsratp  R a l f e n ,   ^Prefibent  bei  I  
 i>6c^fien  ©eriepts  in  K p r i f t i a n f a   unb  e in e r!  
 von  ben  brep  SDfttgliebern,  ber,  tvdprenb  bes  I  
 ©cprvebifcp#(Englifcpen  K rieges  fü r  ü ftor w e g e n   ]  
 niebetgefepten  StegtVrungseommiffton.  (Ein  grau*  I  
 famer  SufaU  raubte  Ipn  ber  © ta b t  im  SBinter  1 
 1 808.  tt°dJ  fange  twrb  er  fo rtw irfe n ,  im 
 g reife  fröplt'ger  9ftenfcpen,  burch  feine  liebliche  
 Dichtungen,  burch  feine  Ueberfe$ungen  fo  man#  
 eher  artigen  ^ranjoftfepen  ©tü d fe  fü r  bas  Dpea*  
 ter  in  K p r i f i i a n i a ,   unb  noch  mehr  burch  fein  
 originelles,  rüprenb# fomifepes  © in gfp iet  Drage-  
 d u k k e n   mit  freubiger  9D?uftf  von  $ u n £ e   in  
 K o p e n h a g e n ;   Unb  noch  lange  foHten  fiep  bie  
 sftorrttdnner  erin n ern ,  w ie  bas  von  ihm  leiben#  
 fchaftlid)  aber  frd ftig   rebigirte  offtcieUe  D la t t,  
 D u b f i i b b e n ^   ihnen  im  A n fän ge  bes  ©cpmebt*  
 fepen  K rieges  9D?Utp  ünb  ^uverftept  p o b /   ba  ft'e  
 il)re  eigne  ^ r a ft   nicht  bannten.  B a l g e n s   ©eifb  
 fcheint  ju  heftig  getvefen  $U  fepn,  gegen  bas  fdl#  
 tere  D lu t  feiner  M itb ü rg er*  K r  hat  ftch  felbfi  
 verehrt* 
 Auch  bas  ©pmrtaftum  in  K p r i f t i a n i a ,   
 welches  noch  ben  befcheibenen  Sftapmen  ber ©cpu*  
 le  füh rt,  b a rf  man,  a ls  öffentliche  D ilb u n gsan *  
 flalt  mit  Auszeichnung  attfüt)ten.  SBenigfiens  
 fcheinen  bies  bie  T alen te  ber  2eprer,  unb  bie  
 ftortfepritte  ber  jungen  Seute  ¿u  ertveifen,  tvelche  
 bie  ©cpule  entldfi*  (ts  ifi  ein  fepmaeper  (E rfa|  
 für  bie,  von  ben  Siormdnnern  fo  oft,  fo  lebhaft,  
 babep  mit  fo  grofent  S te rte ,  unb  boep  immer  
 noch  »ergebenst  gefotberte  Univerfitdt  in  9i o r #   
 t v e g e n ,   a ls  einen  litterarifchen  9ftittelpun ft  im  
 Sn n e rn   eines  abgelegenen  R eich s,  bas  boch  mehr