
abgefonberte <0 ohlen, (bie $ o m a g e r ber 2ap*
pen), biefelbe hdngenbe, faltenreiche Q3einfleibet:
bis a u f bte @(^ul)e h erun ter, unb barfiber ein
© em a n b , bas ein breiten © u rt in ber SDtitte
bes Set'bes ^ufammenl;dit.g Rinnen faßen ja aber
auch, mit man fagt^. »on Jpunnen abjiammen*
S i r .hatten bis l)terl;er eine g ar große/Btew
ge non S a ffe rfd ß e n burchfahren, »on $ i h l dn <
g i aus jdl)ite ich aiiein fec^fe; zmar mit (£ian<
p a t f a a u f feine 2lrt zu »ergleichen, aber bocf)
»erlangten fie bte ©efahicflt'chfett meiner @olba<
ten, nicht, aflein ben @teinen auszumeichen, bte
man ftel)t, fonbern auch, melche unter bem S a f 1
fer »erborgen ft’nb, aber »om S5oot berührt men
ben fonnten. @0 »tele $dß e mußten uns feljr }
tief heruntergebracht fyabm. S ir flic ß lag audj
J p o u f i nur 390 «Ufa m e|r a ls 300
$ u ß unter ^ D t u o n i o n i s f a , unb biefer Unten
fahieb unb bte fübltc^e Sage bemirft einen fahr auf
faßenben Unterfaht'eb im ^fltma. Oben mar bas
$ o r n auch in btefem ^ at)re fahon meggefroren, bei
( E o l a r e nicht. „ 2)as ift ttnfar U n g lM faft aße
S a h r e , fagte.mir J je r r $0 h l f t r om, ban n l)aben
m ir fein iö ro b f, man muß ftc^> »on $ifahen erndlf
ren unb »on (Ertoffeln, bte tn ber @rbe mem'ger
leicht e rfrie re n /' 2Me 3uful)r »on B o r n e o alle
fid lle h erau f ift zu fermer; aßein Söranbtmein
«nb T a b a tf erhalten fte tn hinlänglicher Stenge
unb mehr, a ls fte brauchen, burdj bte $ a u fie u te
»on 2 l l t e n herunter. S i e »iel leichter ift nicht
'fefon bas Seben in ( E o l a r e . Q?s m ar ein recht
erfreulicher 2fnbltdf, am J o r g e n ben $ lu ß »on
j p o u f i herun ter; bte SDtenge ber Jpdufar nett
unb jierlich am Ufer l)in ; bt'e @?chmengel ber
Sörunnen, bie h°<h in ber heiteren S u ft hetauf#
feigen, bezeichnen »on meit her bie SDtenge ber
einzelnen dpofe, unb bte mit aßerlei fä r b e n unb
Segn u n gen bemalte unb »eruierte QSorrathsge#
bdttbe »errathen einen S o h lfta n b ber Söemoh*
ner, ben man hier g ar nicht ermattet*
@chneß eilten mir h eru n ter, mit fdfaner,
trarmen <2 >onne; um M itta g jtanb bas T-her#
mometer beinahe 10 © ra b 9i* 2 ße Su ft mar
ganj ffiß^ nur menige leichte meiße S o l l e n am
Fimmel, / p fa ^ lic h , eine S te ile oberhalb l d n <
g i s , tritt eine große, fahmarze S o l f e her»or*
(Es fängt an zu h a g e l n , bte «ßpagelfbnter fal#
len btcht, erbsgroß unb birnfarmig, mie bet 211#
t e n g a a r b , unb fahlagen Idrmenb in bas S a f#
fer bes $ lu j]e s ; bas mdhrt aber feine Viertel#
ftunbe* Um 1 Uh*V ba mir bie ^ ä g em ä h le »on
ß d n g i s im ©eftcht hatten, m ar fchon aßes mie#
ber porbei* iOte @ e n n e feßten mieber t;eß. S^ as
Thermometer jianb a u f 8 ©rab» @0 ■ local ift
bies fonberbare unb merfmörbige ^Phänomen!
Sehn © ra b S d rm e bei biefer ruhigen Su ft unb