
fetbe Ìjóijerne ©iodfenthurm, a u f tv citi) em (Tari
X I * einft bte <0onne um Mitternacht fal)e, unb
von meinem M a u p s r t u i s nnb feine ©efdf)r;
ten tl)ren © ra b ju reg n en anftngen. £Das ^O^eer
ifi nicht ftchtbar, auch ift jejt bie B ew eg u n g int
jp afen nicht g r o f ; ich fahe nur ¿wep ober bret)
ja g te n « 2iffein bie 3inftcht am fiu ffe ^¿runter
tft nic^t unangenehm, benn fchèn erfcheint bie
Sanbfirche non üf t i ebe r t o r n e o a u f einer fptl
fet jenfeie ber fflK © n leuchtenbeö @ te in ^
bäube im $ r e u j, unb ber eine h o # « *
genbe ku pp et au s ber M itte mit Materne bau
auf* liegt etw as Unerwartetes unb foniw
b ar anjiehenbes in biefem 2fnbficF.
iDiefe © ta b t w a rb , w ie atte <0 tdbte in 28#
f t e r b o t t n unb w ie fo viele in ^ tV n la n b ,
1620 burch © u f t a v 2l b o f p h angelegt* ©ne
3Urche unb baher Wohnungen ftanben aber '#«
fchon feit i3 5 o . iö e n n jn biefem 3 at;re warb
bie Kirche vom ©¿bifchof von U p f a i a et'ngee
w eih t * ). 2Bahrf<heinlich w a r es auch °h n9ei
fd h t bie Seit ber erften 2fnFunft ber <2> fyiw
b e n fo |tpch im k o rb e n h erauf- 25er 2inbau
bes ganbes fcheint ihnen nur iangfam gegiórft
¿u fepn. S i e Rinnen Famen ihnen ¿u v o r, unb
mit foviei ‘S-hätigFeit bag es jejt am ganzen $ fß
• ) S chön ing gam ie G eo g rap h ie p , l o i .
neoffuffe nichteinen ein ig en fchwebifchen d a u e r n
giebt. 2iffes ftnb R i n n e n , unb bie S chw e b en
(tnb a u f bie @ ta b t affein befchrdnFt. ^ n ber
@tabt a b e r, leben nach $ u n e l b , nicht meitr
a(s 632 M e n g e n . SSirFiich überrafchenb we#
mg, wenn man ben weiten © tiflu § von $ o r #
tteo bebenFt, unb felbfi auch, wenn man burch
bie riefen, wenn auch oben S t r a f e n umhergeht.
p | M e n g e n fcheinen boch hier bas 'geben a u f
|i()re 2lrt fröhlich W geniefen. @ ie fommen
I ® ju fam m er. B o r g e n s bep bem 2fpotheFer
am M d rF te , M itta g s im Sß irth sh au fe; fftaty
mittags wieber bep ben Siqueurfidfchchen bes
llp oth efers, unb 2ibenbs fliegt a u f bem ¿Faffee*
Mötife ffromwelfe ber <Punfch. 2in häufigen 2iuSi
[brächen von froher gaune unb von geben feftfi
les bann nicht. # ftnb M e n g e n bie von ben
pßeftfiürmen nur fchtvach bewegt werben. @ i e
[bringen ¿u ihnen nur feiten h erau f * ) / S t e fe
p e n s a r t hat B o r n e o fchon Idngff ¿um (Sprich*
N r t bep ihren Nachbarn gemacht. Ume o bie
p e i u e charaFterifirt ein fchwebifcher K n ittelvers
bie vier S t d b t e von S B e f F e r b o t t n ; <Pi t e o
bie97abefer^eugenbefin g u f e o thut man nichts;
' «gegen w irb in ‘S p r n e o g e t r u n F e n . (2f
K o r n e o b r i F F e s S f a a l e r ) SBahriich bie
* ift Z o r n e o jejf eine raflifd&e 6 foö£ ! !
S 2