
ftg fet)r en g t; ber ©cbnee lag oft noch an einer
© e ite unb m e ie r e «Kenfcbm mußten ben S a *
gen ftü£en. 21ucb famen w ir einigemal in gt*oi
ßen <0d)re(f, w ie bet* S a g e n übet S e l l e g r o b
b ü tfu b r. (Es w a r , bas erftem al, baß id) biefe
fürchterliche S e l l e g r b b fa fte j aber ¿d) fonnte
mid) and) gleich überzeugen, baß man fte. mit
9?ed)t fürchtete. S i e (Erbe friert im S in t e r wol)l
einige (Ellen tief. %l)wt es im ^ rü l)jal;r auf,
fo bauert es la n g e , efye bte S d rm e ben Sroft
ganz aus ber (Erbe vertreibt. S e r S i n t e r ift
a u f ber öberfldcbe fd)on gdnjlid> t>orbepA bie (Er*
be ift abgetrodnet unb fef t, unb nod) ift bie
untere Stinbe gefroren. S a bleibt benn bas
aufgetfyauete ber «Kitte unter ber troefnen Ober;
fldcbe w ie ein «Koraft ftel)en, unb fan n tiefer
in bie (Erbe nid)t et’u b rin gift! 9D2an fenn t fob
cbe © te ile n , a u f bem S e g e , burd)aus nid)t.
«Pferbe unb S a g e n feben ftd) mit e inm a l, wie
in einem <gcbtff a u f ber © e e . S i e fefte SKinbe
febwanft w eit um l)er, biegt ftd) unb bebt ficb
wieber in fortgefe^ten Unbulationen. S e r S a *
gen tanzt, bie «Pferbe erfebreefen; plbjlicb bricht
bie K in b e e in , unb «Pferb unb S a g e n ftftrjen
oiele $ u ß in ben 2lbgrunbt S e r gewöhnliche
21bfcbiebsgruß fü r alleftrem ben , bie im ftrübi«&r
reifen, tft tm ganzen K e rw e g e n : b e w a 1) r e f i e
b e r F i m m e l uo-r ^ e l l e g r b b ! Unb mabr*
lieb, fte baben recht. (Es ift fürchterlich ju feben,
wie S a g e n unb «Pferbe über bem feften S o b e n
febmanfen, als würben fte bureb ein (Erbbeben
b ewe g t ; u n b jeben 2fugenblicf muß man ermar*
ten, baß fte burci)bre<^>en unb öerfebminben. Un*
fere S am e n w aren glücfltcber. S i e K in b e über
ber S e l l e g r o b l)idt, unb fte fam en überall
glürflicb herüber.
Tiber in © t e e tt f i e r wollte ibnen 97iemanb
ratben, mit bem großen S a g e n weiter ju fahren ,
© ie meinten, ber S e g unb ber © d jn ee mürben
es burebaus perbtnbern. S e r S a g e n blieb
rücf, unb ein Sanbeigentbümer, ber eben nacb
S r o n t b e i m reifte, foltte ü)n mieber babin
bringen. 21m S ille n ba*u fehlte es il>m nic^t;
aber an «K u tb . 3 « folcbem S a g e n zu fahren ,
meinte e r , fet) boeb zu fü i)n . (Er ftaunte bas
©ebdube an , überlegte unb fa n n ; fal)e mieber
au f ben S a g e n . (Es mochte il)nt uorfomnten, als
menn man bet) uns einen S b u rm angefpannt
bdtte, unb man eingelaben mürbe, barin über
bas © ebirge zu fah ren . (Er b a i &en S a g e n
nach S k o n t i ) ei nt gebracht; allein barin ge*
feffen b at er uur m © t e e n f i d r , a ls noch
feine ^Pferbe uprgefpannt, unb in S r o n t b e i m ,
als fte mieber abgefpannt marett. (Es mag auch
wol)l ein halbes 2fabrbunbert uerlaufen, el)e wie?
ber eine uierrdbrige €l)aife nach © t e n f i d r
fommt.