
 
        
         
		es  recht  ftärf.  ©oll  benn  §m  ber  SBinter  gar  
 nicht  mfchminben?  '-Km  icbaelötacje  im  Dorf;  
 gen 3«h^e l;atte  es  fchon  angefangen  ¿u  fchnepen.  
 33iergef?n  ‘S.age  nachher,  fonnte  bas/Biel;  ltic|  
 mehr  aus  bem  ©tafle;  unb  nun  ftnb  es  faunt  
 ¿mep  SÖochen,  §#§  man  es  ¿um  erflenmale m\  
 ber  i)at  l)erausfät)ren  fonnen*  Sleun  '5)?onaf  
 ©taflfütterung  macht  aber  93iel)  ¿u  untertjaitenJ  
 ¿um  Sujius,  unb  bal)in mürbe  eS  fomtnen, .mennl  
 alle  3<*hre/  mie  bas  laufenbe  mären*  2lber,  fo  
 ftnb bteSflime nicht  immer*  Steijjfiorb  ift  nur|  
 butch  eine  fchmale  ?anbjunge  uon  a u r f u nbl 
 getrennt;  unb  in  Stei jjfiorb  ift  2iiferbau titl  
 flor*  £)as  fbnnte  nicht  fepn,  menn  neun jp il  
 liate  SSStttter  meljr  als  aujjerorbentliche  (ErfdjeiJ  
 nungen  mären*  iOie'Ouäner  in  Steifftor5|  
 gemtnnen  nicht  allein  ©erjfe  mit  25ort^)eitx  fonl  
 bern  auch  gar häufig  fomel,  baf  fte  feiner  frenvl  
 ben  dpülfe  bebürfen.  S T r  SSBdiber  im  ^nnertil  
 bes  fiorb  liefern  ihnen  hinlänglich,  nicht  allein!  
 Sßrennl.olj,  fonbern fogar auch halfen unb 93^1  
 ter  ¿um  Söauen,  unb  in  bem  bebeutenben  flt# |  
 mürben  fte wiefleicf>t eine  einträgliche Sdchsftfchereü I   
 treiben  fonnen,.  menn  nicht  bas  unaufhörliche I  
 flojjen  bes  JpofyeS  theils  bie  2inlage  ber^ßch^!  
 »erhtnberte,  theils  auch  ben  Sachsjmeber  ¿ur#  
 triebe;  unb  feit  fur^er Seit merben  nun  auch  l)ier  
 ^rbtofeln  mit  SSorthetl'  gewonnen.  ^3rob(i 
 I S u n g h a n s   h<*f  bie  2uft  ¿u  ihrem 2fnbau  über#  
 all  in  SSemegung  gefegt.  S t e i f f i o r b   geminnt  
 noch  jährlich  neue  93emchner,  mte  S a n g e n ;   
 ! Omäner  von  © 4 ) m e b e n  herüber.  . £Das  Sanb  
 aber  unb  bie  ^Salbungen  gehören  bem  ^Proprie#  
 täir  S p n g   in  S i o t f u n b ,   einem  t>on  93aron  *po#  
 t e r f e u   d fb en . 
 ; .  •  t.'' C-, 
 2iti »<$ib,  'ben  12fett  JJuniuS. 
 © trom   unb  SSßinb  begünffr'gten  uitfere  21br.ei#  
 fe  von  S J t a u r f u t t b ;   ja  fogar  fo  fll)f,  ba£  mir  
 bei)  ^ a s f e b p e   am  21usgang  bes  © u n b e s  unb  
 noch  au f  $ a u g f & e ,   anlegen  mußten,  um  ben  
 Sßinb  etmas  fallen  ¿u  laifen.  S i e   2fnficht  ber  
 S n fe l  h«t  P »   hier  aus  etmas  fürchterliches* 
 2)ie  ©chichten  ftreichen  oon  © ü b en   in  k o rb e n ,  
 unb  fallen  fel>r  fta rf  gegen  SSSefren*.  3>esmegen  
 flehen  bie  2ibflür^e  gegen  Ofien,  mie  ungeheure,  
 gan*  glatte  unb  fenfrechte  Sö än b e;  unb  fo  meh#  
 rere  fo r t/   bie  ftch  eine  über  bie  anbere  erheben.  
 Oben  a u f  ift  ber  © ra th   mie  eine  ?Dteffe*fchärfe,  
 unb  ber©chnee  fan n   ftch  nur  a u f menigen/ein#  
 ¿einen  31bfä$en  haltern  SMefe ©chichten  fcheinen  
 eine  fo rtfe$u n g   ber  Sanbjunge  ¿mifchen  Stetf}#  
 f f i o r b   unb  S t o t f u n b ,   melche  in  eben  ber  Stich#  
 i  tung  fortläuft,  unb  bie  h^h^n fe lfe n   von  ©   f  ¿er#  
 vbe  unter  melden  bie  Kirche  unb  ber  S3rebiger; 
 |  hof  liegen,  gehören  auch  noch  ¿u  biefer  f  eisreihe. 
 ©   g  2