
2iucb fagt feine gan je (Einrichtung, fein S tu f wett
umher, unb auch unfere Aufnahme, mie felji*\e*
ii;m mit biefen 3iusbrütfen (Ernjt ifi, «SKan Bei
tritt immer gern ein groß es, mobleingericbtetes
4?aug, ba mo ihrer nicht viel f t nb; aber mit
mie viel mejif 2> an f6 arfeit nicht, menn bie 35e<
ftfcer burcb foviel greunbfcbaft unb Jperjiic^fetf
feffeln ; — unb menn nicht nur 33equemlid)£e(t
unb (Erholung ber ©eminn folcber augge$eicbne*
ten ©Löftfreunbfcbaft ifb, fpnbern auch reiche
iebrung.
(Eg mar J p a n s b a g g a f t e n , bie Siacht vor
Bern Sfabannigtage. iDie Seute liefen a u f einem
nahen »fpügel jufammen, um auch i)ie r, mie itt
g an j 2 ) e u t f c b U n b unb mie in 3 } o rme g e t t
überall, in ber SDfttt^rnacbt ein grogeg ^ o b a n *
n i g f e u e r auflobern *u taffen* Ifg Brannte auc^
recht gut, aber es gelang ihnen nicht, bie £fiac^t
auch nur bag SSftinbefte bamtt mehr $u erretten.
2Denn bie ^ ittern acb tfp n n e fcbien l)tü unb fla r in
bag f euer, unb mir fallen eg faum . ^ n biefen ©e*
genben bat man g an j gemig bie 2t°bannigfeuer
nicht erfunben,„benn bier verlieren jte g an j ihre
$ p a ft unb ihren nächtlichen © la n $, ber ftd) in
2 ) e u t f c b l a n b über ganje Sdnber verbreitet«
^ r o j Bern maren fte bocb alle froh um bag geuer,
unb tankten bie ganje £ftacbt in emigen Greifen
herum«
O ft fyattt ich gebacbf/ wenn ich biefe beitere
Stacbtfonne fabe, melden 23orjug bocb bieütarb*
lanbe geniegen; im © om m er biefe immermdb*
renbe, erfreuliche Jpelle, unb im SEßinter bie t)err*
lieben! fafelnben S R o r b l i c ^ t e r . 316er, mit nicht
menig SSermunberung b^be icb erfahren, bag bie
Ütorblicbte bep nrntem niebt fo bdugg ftn b , a ls
mir glauben, © te geboren immer nod) $u ben
Phänomenen, melcbe Bep ibrem (Erfcbeinen 2luffe#
l;en erregen, mie etma ein © em itte r, ein SEßet*
terleucbten in füblicben © om m ern . 3(ucb fd)ew
neu fte l)ter um 9fttd)ts näher, alg Ben b e r g e n
ober in © c b o t t l a n b . (Ein 3tfcben, ein S5rau#
fen, ober überhaupt nur irge-nb bag minbefte
©erdufcb, fagt mir Jje r r © c b p t t e , bat er me#
ber h ier, noch in ^ i n n m a r t f e n jemals Be#
merft. (OiefetBe ftrage habe icb fpdter in $ ü t#
ma r e f e n Big ¿unt S f t o r b c a p - b i n , vielen vor?
gelegt, unb alle verfteberten einfftmmig, bag fte
nur ftilie tftorblicbter fen n ten ; aber nie von ©e#
räufd) babep etmag erfahren bdtten, Otarblicb#
ter, nur einige © ra b über Bern Jporijont erl)o#
Ben, unb g an j ruhig, ftnb SBorläufer von groger
© tille , meint Jp err ©c b p t t e . Jpobes Ütarb#
liebt hingegen, Bemegenbeg, ftrablenbeg, fafeln#
bes, bag ftcb Big über b em S en itb ausBreitet, ifl
ber SSorBote febmerer © tü rm e . 5Docb ftnb bie*
fe #n$eigen fo g an j richtig nicht.