
 
        
         
		burchJiehen,  fanft  nach  Sterben  einfchiefjenb,  alle  
 Jpitgel,  welche  bas  3Birthsf)aus  50 i e r f  c  um«  
 geben*  23e9  F a n g s b i e r  g  hingegen,  wechfelt  
 ©rauwacke  einige  hunbert  F u g   l)och/  in  grob#  
 unb  feinkörnigen  Schichten.  2>ie ©efchiebe  ftnb  
 oft  taubenetjgrog;  «nb  in  ihnen  ernennt  man  
 beutlich  0 . u a r j   von  mancherlei)  Kennzeichen  
 unb  F arb en ,  felbft  nicht  feiten  inbigbiau  unb  von  
 m u fflig em   2>ruch*  2iuc^  grftnlichweigen  ftelbt*  
 fpatl)  unb  ©limmerbldttchett  in  SSftenge.  2)ie  
 ©tfidfe  ftnb  aber  faß   burebauö  eckig;  nur  feiten  
 wirklichen,  runben ©efcf)ieben  gleich*  £> ie  SEafle  
 welche  fie  zufammenbinbet  ift  fch mär z l i c h*   
 g r a u ,   unb  nichts  anbers,  als  bie  feinkörnige  
 ©rauwacke  felbff,  in  welcher  nur  bas  angefkreng*  
 tc  Auge  bie  einzelnen  ^ h eile  erkennt.  (Eine  
 gftenge  weiger  ü .u arjträm m er,  bureb  bie  
 ten  |eben  ftcb  fonberbar  a u f  biefer  bunklen  ©e*  
 b irgsart  her vor ; . unb  ihren  ungemein  fkarken  3^   
 fammenh^lt  ermeifen  bie  vielen  unb  mächtigen  
 Blocke  am  Fu ge  unb  am  Abhange  ber  Jpügei  
 umher.  5Me  gan|e  kleine  ©ebirgsreihe  kommt  
 vom  höheren  ©ebirge  an  ben  @eiten  ber  23 re*  
 m u n b s e l v   herunter*  @ teigt  man  f f p r ,   fo  
 werben  bie  feinkörnigen  Schichten  ber ©rauwak*  
 ke  immer  häufiger,  unb  enblicb  ganz  einem  fein*  
 körnigen  (Sanbfkeitt  gleich*  ftnbet  man  fie  
 bet)  O i a r u b   etwa  eine  SDkeile  fitta n f]  unb  be* 
 nu$t  fte  borf,  in  grogen  S&rAchen,  alieitt  
 ZU  @chleiffkeinett,  fonbern  auch  fogar  zu  ©e(ketl*  
 (keinen  ber  Jpohöfen*  SBirklich  h<*t  auch  bas  
 neue,  groge  ^ifenwerk  von  K o n g s b e r g   von  
 hieraus  feine  ©efkellfkeine  erhalten,  unb  ebenfo  
 ber  Jpobofen  bet)  SDbog*  ©nglifche,  meinte  
 man,  wären  boch  noch  beffer,  auch  wol;H  
 feiler*  H e in   ber  K rieg  machte  bamals  ihre Mw  
 fchaffung  unmöglich*  «fpetf  Gi fmar c k   hat  biefe  
 ©egenb  noch  weiter  unterfucht,  unb  öber  31 w  
 r u b s   @ an b flein   noch  ben  ^ 3 o r p h 9 r   ber  @e*  
 genb  vom €  h r i (i i a n i a  gefunben*  fD as  i(k  auch  
 ber  le|te  ^ o r p l^ r   nach  bem  holten  © e b irg e '  
 herauf* 
 SBie  aber  bie  helfen  von  F a n g s  b i e r g   w ir f;  
 lieh  nur  zu  einer  befonberen,  foweit  Vorbringen*  
 ben  kleinen  Kette  gehören,  falje  ich  fe |r  balb  
 gegen  S t i n g s a g e r   herunter*  £>er  fchwarje  
 Kalkfkein  erfcht’en  wieber  baröber,  an  ben  Ufern  
 bes  S f t i o f e n ,   unb  wechfelte  häufig  nach  SDboe  
 hin,  mit  bännett  (Schichten  von  %honfchiefer* 
 (Ss  waren  wieber  bie  © eb irgsarten ,  welche  
 im  fitblichen  J p e b e m a r c k e n ’  eine  fo  groge  
 Fruchtbarkeit  erzeugen.  Auch  fagten  Aecker,  j?ö*  
 fe,  ©ebäube  unb  B ew o h n u n g ,  bag  fie  in  S i i n g s *   
 « g e r   nicht  weniger  thun*  3 c h   w arb   in  ber  
 ‘th a t  einen  Augenblick  itberrafcht,  w ie  eine  SSBen*  
 bung  bes  S e g e s   uns  plöfplich  »or  ber  grogen,