
mir on bet? © e e , fonbern auch ott ottett Vögeln
h erau f. © t? o n o t e n »on mit tlerer ©rofje li*
gen in grofjer «Stenge §tt>tfc^en beit ©limmeri
bldttchen bet? ©ebxrgsart;" unb überwiegenb |fej
f>en ftch burch bte © lie fe r n , © treffen »on feftJ
f brnigem & u a r$ . 93on f elbfpotl) ifl feine ©put
ftchtbar. 35iefe ©chichten ftreichen b . i o ttnb foD
len 3 o ©t?ob gegen © ü b w e f t ; bem Rotten bet?
©neu{jfd)icf)ien entgegen* <f?at ftcf) I)ter m\\
bet? ©limmerfchiefer jwifchett ben ©neufifelfeit
bes fefien Sanbes unb »on Jpinbbe eingebrdttji,
ttnb a u f biefe 2lrt einen 5.^eil »on ‘5’ t e lle fu t ü
burch dpügel über bem ©eefpiegel erhoben ?
( © a n b t o r » fte^>t unter $ i n m a r f e n s 2fmt.l
© a l t e n im © ü b en , © e n j e n im Storben fc^eil
ben ficty gat? nic^t weit »on bem © n a rb , ttnn
mit biefer ©ren$e enbigt ftch sugletch ST^o rfc;
l a n b s 31 ra t. d e sw e g e n ^aben mit? aber bot}
noch nic^t J i n m a r f e n e r t e ilt . 93et)be 2)4
ftrifte, © e n i en unb 'Ü r o mf b e würben «rftin
S a h r e 1787 »on S f t o r b l a n b gett?ennt unb uw
tet? § in ma t ? f en gelegt. 2>a aber % p l t l
fc^et: Suftonb baburch in nic^tö Weiterem jt(f
»erdnberte, als ba§ ihr 2lmtmann, flott get»6$w
lid) in © a l t e n , nun in f j i n m u r f en wohttty
unb fie fein Stecht cm fr in m a r f e n s
ten et?J)ielten, fb ifl es immer noch im ©prad)1
gebrauch geblieben, © e n j e n unb ‘S .r o m f ^
für S te ile »on Storblanb ¡u polten. 2fuc^ tt?dgt
baju »ielleicf)t etwas d itelfe it bep. ©0 weit a ls
Storblanb geht, glaubt man in einem »tel beffe#
rem unb mehr begünftigtem Sanbe ju wohnen,
als $ i n m a r f e n ifl; unb entfernt »on ben fo
wenig geachteten fin ite n . 3 n ber ^ h at i^ e n
auch nur noch wenig Rinnen in biefen ©egenben,
unb n u r im In n e r n ber ftio rb e ; a u f ben 3n*
fein hingegen burehaus gar nicht.
3iuch »on © a n b t o r » aus burften w ir im#
mer noch ben © trom ber jjlu th au fw d rts bei
nufcen; bis etwa ber flachen, unb walbigen flei#
nen 3 n fe l S t o g l a gegenüber, wo Me § lu th in
bem großen 21 f t a f i o r b einlduft, unb ftch ¿ber«
all über grofjere Stdume »ertfjeitt. (Ein fchraa*
eher © ü bw in b trieb uns nun ben h»hen Reifen
ber S t o l l e n 6 ju , unb fa ftp n e p «Steilen lang an
berSSSeftfeite ber S n fe i unter ben 2lbflürjen w eg.
5>ie Reifen fallen a u f biefer © e ite fo jleil in bas
SDteer, bafj 0 a u f ber ganzen Sdnge wenig «Punf*
te giebt, wo nur ein Söoot anlegen fonn fe, unb
iSBohnungen ftnb ^>ie» beswegen fa fl g ar nicht.
S&afferfdUe »on, ber Jpohe gleiten an ben Reifen
herunter, w ie in ben ^ h ü lern ber 2flpen. S i e
$opfe ber ©Richten treten a u f biefer © eite fyett
aus, unb ihre Steigung geht in bas Sanb hinein
gegen © ü b o fl. S o r th in ftnb baf)er auch grbfje*
*e Jldchen, © a arb e unb bebaute © te ile n , unb