
folgen* B i e »origen SSßdchter fommen bann mit
ben hungrigen Jpunben ¿urücH ' B a h e r i ß es
nicht feiten, wenn acht, jel)n ober jw o tf Jpunbe
jugletd) in ber ©arnme über bie .Stopfe ber
henbem roegitetgen, fü r ftd) felbft bequeme 3lu«
h efM en ju fuchen* © i e bebürfen freilich ber
9fuhe, benn fo lange fte braufjen mit bem Jperrit
bie Jpeerbe bemachen, ftnb fte in fortbauernber
B ew e g u n g . 3 fu f fte beruht bas Jpeil unb bte
©icherheit tiefer beerbe* 9 h tr burcf) fte fln $
ben fte a u f befhmmten ^ lä ^ e n ¿ufammengeh.al*
te n , t>ber wenn es n5fl)ig tft, n a ^ anberert ge«
fü h rt. 0 h tr burch fte treibt man bte SB ö lfe, bie
fürchterlichflen fe in t e ber Sappen, von ben Stenn«
feieren jurücf. B)aS furdjtfame *5,1)iet* läuft et«
fchrotfen in ber SSStibntg um h er, wenn ftch ber
S B o if n äh e rt; bie Jpunbe hingegen bellen unb
flaffett bie b eerb e in ber (Enge ¿ufammen, unb
fo w agt ber S B o lf nicht teicht einen A n g riff. —
SSSenn baher fü r ben Sappen bas 3tenntf)iet ifi>
w a s fü r ben 95 au er ber 2f dP e r, fo i f l, w a s ffir
btefem ber ^Pflug, bem Sappen ber Jjunb.
Ä'ommt er nun über ermübet in bie flam m e ju*
rü cf, fo w irb er and) immer unb w illig fein
3tenntl}ierfleifd) unb feine ©uppe mit bem J?unb
f e i l e n , aber fchwerltch mit B a te r unb tr ü b e r.
.QaM fl ein ungewohnter neuer unb fc^bner
2fnbiicf, wenn bes 3lbenbs bie J^eerbe ftch bei
sjJHlchens wegen um . bte ©amnte »erfammlet«
2lu f allen b ü g e ln bis fernhin tfi plb^lnc^ alles
voll Seben unb B ew e g u n g . S i e gefcfyüfttgen
$ u nbe Haffen ü b erall, unb bringen bie 3ftaffe
nähet* n äh er; unb bie Siennthiere.. fpringen
unb lau fen , flehen, fpttngen au fs Sfteue in u w
befchretblicher SBlamtigfaltigfeit ber B ew eg u n g en .
S e n n bas freffenbe B h te r burch ben :4punb 'er#
fchrecft, ben ^ o p f h eb t, unb b as grofjeA. flolae
©eweih nun hoch tn ber Su ft fle h t, w ie fch&n
unb wie hettltd)l unb wenn bie © eflalt: nun
über ben B o t e n hin lä u ft,, w ie fchwebenb unb
leicht! ® c a n l) 6 r i n ieb en ^ u fj a u f ben B o ben,. fow
bern nur bas ewige Äniftern in ben ^niebehlen,
wie von überfchlagenben eleftrifchen ^ u n fe n v ) ■
ein fonberbares unb weit hörbares © e rd u fh , »0»
fo fielen Siennthteren zugleich- Itn b- wenn- bann
alle btet ober vier hunbertenblich bie © am m e
erreicht h a&en/ H l nun flehen, ober ftch rulj«n>
ober vertraulich »cm einem ¿um anbern hin law
fen-, bie ©eweihe gegen einanber »erfuchen, ober
in ©ruppen ein SOloosfelb umgeben; wenn bann
bie SDMbchen mit ben h ^ e rn e n <Mchgefüf;en
von B h i e r j u eilen , ber B ru b er. ober ber
B ie n e r bann baflene ©chli-ngen um bie ©eweihe
*) XBomiC -§r. ©r f jmibi gor fttinreidh unb richtig bie*
f*S, nie fe^tenbe Änifiern ber CRepnffcie« bei ii>rem. ©ange,
fcergreic^f. Vteife b u t ® e0 en un&' S-“ i>en
t i¿hen n om« bi fche-n 2R P P ^ i t t n i b u t g J 8 0 4»