
 
        
         
		mit  majeftätifchen  ©eftalten ,  w ie  folojfalifch,  
 2l b b p f t o n e im   SDteere.  2flteg  umher  erfcheint  
 mit  ungeheuren  fo rm e n ,  unb  bas  flein e,  ver«  
 wegne  S o o t   a u f  ben  SSßUlen,  verfchwinbet  ba<  
 gegen,  w ie  ein  ^Punft  a u f  bem  R a ffe r .  S i e   
 Schichten  an  ben  Reifet*  J e t a u f   laufen  l)orijon<  
 tal  fo rt,  w ie  hellere  unb  buntflere S ä n b e r ;  aber  
 auch  iw   ähnlichen  lie f e n  * S M f l a b e ;  benn  biefe  
 S ä n b e r   mögen  wohl  4 ° *   i a  60  :W !   
 fepü*-  $ttan   verfolgt  fte  weithin ,  fo  lange  bies  
 fteile.  Cap  reicht,  unb  burcb  alle  Einbiegungen  
 unb  über  affe, vorfpringenbe  Reifen  w eg.  Enb*  
 lieh,  mit  grofjer  SDtühe  burchfehneiben  w ir  bie  
 hohen  SBeffen  in  einer  S u c h t ,  wo  fte  von  ben  
 Reifen  mit  hoppeltet  $ r a f t   auricffchfo$en;  unb  
 nach  vieler  Arbeit  fahren  w ir  jwifchen  einer  
 ©puppe  von  fe lfe n   unb  niebrigen  3 mfeln,  bie  
 einen  ftcheren  d jafen   b ilb en ,  unb  lanben  laj  
 b em ,  freunblich  am  grünen  2lbhang  liegenben  
 S a u e r h o f  23 i t g t i U 
 H u n n e n   jertheilt  S f t o r b l a n b   in  ¿wep  be<  
 ftimmt  gefchiebene  dpdlften.  E s   ift  auch  itt  ber  
 5^hat  ein  anfehnliches  © ebirge,  eine  g ro fe,  ifo#  
 lirte.  ©ebirgsmafTe,  w ie  eine  3mfet,  'bie  fiep  bem  
 Jpauptgebirge  nicht  anfchliefit..  ^ au fen b   $u§-finb  
 bie  fenfrechten  Reifen  hoch,  am  € a p ,.  unmitteb  
 bar  vom  SBaffer  h e ra u f;  aber  anbere  taufenb  
 fteigen  fte  w e ite r,  unb  fte.  mögen  ftch  a u f  mei* 
 lenlang  jwifchen-3  utrb  4000 8 ^ 0 - erhalten*  
 25entt  hier  liegt  ewiger  S c h n e e ;  unb  noch  mehr,  
 t ie f e r   S ch n ee  hat  © l e t f c h e r   erzeugt.  E tw a   
 eine  «Beeile  fitblich  vom  <£ap,  gegenüber  bem  
 jpanbelsplah  J p a a s v d r , -   fomrnt  ein  ©letfcher  
 non  ber  J?6he  unb,  w a s  fü r  ihn  vielleicht  einjig  
 ift,  bas  E is   ftürjt  ftch  unmittelbar  in  bas  SÖteer.  
 0 tu r  eben  je£t,  bie  SSßdrme  bes  »origen  S om *   
 mers  hatte  ihn  wenige  S c h u t t   vom  Ufer  suruef*  
 getrieben,  aber  wahrfcheinlich  w irb   er  balb  ben  
 »origen  Staunt  wieber  gewinnen.  S a s   tft  feit  
 bem  62ften  © ra b e ,  feit  ben  ©letfehepn  a u f  
 S f f o r b f i o r b s   unb  S b n b m o r s   © ebirgen ,  ber  
 erfte. ©letfcher  wieber  im  S to rb e n ;  benn  a u f  
 bem  ¿ U b l e n g e b i r g e   facht  man  begleichen  
 füblich  von  g a l t e n   vergebens. 
 S ie fe   E ism aifen   geben  uns  einen  jiemlich  
 flaren   S e g r iff,  w ie  w eit  ausgebehW  H u n n e n   
 gegen  bas  2anb  hiu  fepn  müffe.  S e n n ,   foffen  
 ftch  ©letfcher  erzeugen,  fo  ift  es  nicht  hmläng*  
 Uch,  b a f  bie  S e r g e   in  ber  ewigen  S ch n ee  * 9te*  
 gion  heraufreichen;  fte mülfen  ftch  auch  bort  burd)  
 beträchtlichen  Staum  erhalten;  benn  ein  ifolirt  
 hoher  S e v g ,  w ie  @ n e e h d t t a n ,   ein.  fchmaler  
 Sergrücfen  w ie  2 l l f t a h o u g h s   Reifen,  fonnen  
 an  einer  «Stelle  nie  fo  viel  E is   fa.mm.eln,  als  
 notl)ig  ift,  um  einen  ©letfcher  von  oben  bis  tn  
 warme  Sl)d ler  ju   fchieben.  2l l f t g h o u g h s