
fogleid) autf&ttt* — $3ei 2 3 r t ' ng f a b i f ber
©neuß fr e iftg , mit meiffem, fet)r fleinförnigem
ffelb fp ath , unb mit »ielen f leinen b lu tro te n
© ran aten im ^etbfpatf>.
2ftt ber ü l j u r u n b a e l f maren uns mieber
einige merfmürbige neue 23dume erffie n e n , bie
^erriic^e (E ffe (fraxinus excelsior), unb |ber
d p a fe ln u ß fra u f; mit f n e n eine «Blenge «Pflam
$en, m e lfe je$t reiflich ben 93oben .ber SÖSdlber
unb SBiefen bebecfen. 25en d p afelm iß fra u f mag
mol;l mehr bie ^rodfenheit ber Su ft fo meit füb#
lieb jurfief halten, als bie abfolute $ d lte bes J t&
m a ; benn er f f eint in feuchter Su ft u o rjü g iff
¿u gebeiben, menn man ben (Erfahrungen a u f
ben Ü l o r m e g i f f e n Un fein am Sßefimeere
trauen b arf. 25enn bort ftnb Jpafelnöffe überall
in fo unglaublicher «Blenge, baß b e r g e n ge#
m o h n lif banon n iele^ o n n en ausmdrts »erffidFt.
ltnb ber 0 t r a u f g e # nach J p e l g e l a n b bis
6 5 © ra b herauf, el)e er u erffm in b et. S i e B l i u #
r u n b a (E in liegt nur in 62 © ra b 93reife.
Ueber «Bl a l ft a b unb 0 a n h a fuhren mir
g a n j nahe uor bem'&bore non J pubbi dPs ¿ a l l
»orüber. 25te S t a b t leuchtete un s a n f f n l i f
unb neu »on ber Jpohe entgegen* ©drten mit
großen 2lhornbdumen führen b o rtl;in , unb au s
ber großen «Blaffe non Jpdufern unb bröber hin#,
au f flieg lebenbig unb f r i f f bas biebte © rü n ei#
ner großen «Beenge anberer Södume* (Es ift b o f
b&cbfi erfreulich unb erheben# fo immer tdglicb
# s beffere Älima. f t f entmidfeln j u fehen.
2 5 a mir nun oben an ben © artenm au ern
hin fuhren, bie au s bem © ru n b e non ber S t a b t
auffteigen unb ^ietr f r e © re n je b e je ifn e n , fo
maren mir mdebtig nermunbert über bie großen
rothen ©rattaten im ©n eu jfe. S B a h r lf f , als
hdtte m an bie «Blauem mit großen SMutflecfen
befprengt. ff r e p lif W *™ f ^ on bm 9an#
jen «Blorgen © r a n a ta t im ©neuffe g e f f e n , bei
«Bl a l f t a b unb S a n n a ; aber hier febien ©ra#
nat ber © e b irg sa rt faft m e fe n tlif, in joHgro#
ßen runben ^ rp fta lle n , im tffe n bem meißen
%elbfpath, oft g an j e o f eniflerotb. 2lnbere $rp #
fa lle ftnb mieber fo im $elbfpatl) »erhoffen, baß
bie gan je «Blaffe banon roth gefdrbt ifl* (Ein
f f önes ©eftein, bas man mohl in einzelnen Sa#
gern fo mag gefehn haben, aber feiten in fob
eher 2iusbehnung mehrere «Bleilen meit fort»
S5et bem betriebfamen 3 g g e f u n b jog ftcb
ein ganjes 2b orf üom großen rothgebeeftem SBohn#
häufe bes Sörucfspatrons im b a um re ifem ‘S f a l»
herauf. 2>ie dpdufer ber Arbeiter liefen mie ei#
ne S t r a ß e fo r t , unb l)°b e ® f f e n unb (Ellern
(tauben am SBege* (Es ifl eines ber größten unb