
nigfaltigfeit bet immer wechfelnbett 2inftcf)ten,
»on ber H&h* bes 3l'mpi)itt)eaterg auf ben $iorb,
auf bte ©tabt unb bie §öerge. ©o tnele es
tiefer Söf fen auch geben, mag, fo fann man
faft breiff ^et)aupten, man ftnbet nic^t ¿Weij,
welche nicht eine »etfcf)t ebene 2iusftd)t behertfcheit.
S ie metffen haben ficf) mit biefer 2fugftcf)t h<
gnügt; fte haben wenig für bte SBerfchonerung
ber Umgebungen getl)an. 2fuch fann man irrten
bas nicht »orwerfen; benn bie grofe löegiet'be,
ein Heines ©runbjfM in ber 97dl)e ber ©tabt
ju beft^en, I)at ben Sßertl) biefer ($>runbfittcfe fo
unmdfig erhüben, baf man feiten einen
äu Verzierungen aufopfern barf. Söffern »on
8ooo, wn 12000 ^|aier an Sfiertl), ftnb oft
nicht grefer, als mancher ©arten im Umfretfe
non L e t t in ; unb eine S&efe non taufenb
9ieid)Sti)aier täft fict) mit einem 93Ucf öberfei)en.
S ie Senu^ung als SBiefen fff ggn* nothwenbig
für bie Jpausijaiiungen ber ©tabt; benn noc|
ijt t>ie ■©egenb fo bemo^nt nidjt, baf? man M
auf bem 9ftarfte »orrdthig fdnbe, was bas pt!
nere ber Haushaltung bebarf. Sebe Familie
muf ft et) il)re $M)e felbft halten; unb ber langt
SBinter erforbert grofje Vorrdthe* Sal)er 0
jeugt nicht fetten ein trccfnes ^ahr, ungewbh«*
liehe SSBdrme unb S ü r r e im Sunn unb
fanget unb .grofje Verlegenheit; benn men«
«uch bann bte oberen S h d le r 9t i n g e r i g e
ober S B a I b e r s , einiges H eu ber H W ^ b t
jufchitfett, fo iff b a s fü r ben S e b a r f bep weitem
nicht I>tnidnglcc^. £>a fucht man benn Jpitife
■son 2fu£en h e r; unb »erfchreibt ftch Heu au s
| ( E n g l a u b unb ^ r l ä n b ! S ch h«be fa ff meö
Ilgen 2iugen nicht getraut, a ls ich tm Jperbft 18 0 6
Itt ber SEftänbung bes ( I h r i f f i a n i a f t o r b eine
tOtenge ©chiffe mit H e u fat)e._ Sßirb hier bas
Jpeu »teUetcht nach ber O ff fe e ober nach S ü t *
J a n b , nach fornreichen ©egenben a u s g e *
f ö h ^ t ? Sfetn , antwortete ma n , es iff He u
»on ( E n g t a n b »erfchrieben fü r bas S e b ü rfm fj
ber (Eigenthümer in <£ h r tff i a n i a unb X r a m*
men. Sßohl bem Sanbe, bas noch -^rdfte h at,
unb dklegenhei-f feinen M a n g e l a u f folche 2frt
¡u erfe|en. 2lber noch* raet)r, w oh l ihm, wenn
es burch eigene S n b u ftrie l>erüorbrt'ngen fa n n ,
was bte S fa tu r ihm im gewöhnlichen Sau fe ber
S in g e u erfagt. Unb w arum foüte es bas nicht?
SBirflich auffallenb iff es, wen n man neben ber
©tabt hin, bte 21 g g e r s (E in einen anfehnli<f
chen © trom in raufchenben. dafeaben »on ,9tdber
auf 9tdber, »oit ©dgemühlen a u f ^Papiermühlen,
unb wieber a u f © d g en , faHen fteht, wenn uw
¿¿hüge Heine S d ch e au s ben bewaibeten b e rg e n
heröorfomraen, wen n ben t E r o g t i e r ein bebew
tenber £3ach burch eine S02enge biefer S efth u n gen