
hen Söerge bep ^ a l v i g unb über 2angf iorb
ftnb wirklich fchon berlejte SReft bes grofen ® e ;
birges, bas fo fortbauernb btö hier herauf bie
norbifche Jpaibtnfei jertheift«. — 2)enn von tum
an, unb im weiterem fortlauf ¿unfcfyen f itt;
mar d en unb 0chmeben unb gegen 9ius;
lanb.^in, verlieren bie Söerge burchaus bie aus*
gezeichnete formen, bas felftge unb bas zetfhtcf<
te, bas ihnen bisher, unb vorzüglich gegen bas
SBefhneer'fo befpnbers eigen mar, unb“ $8erge
im Innern bes 2anbes, fcheinen nun fort;
bauernb nur Jpügel, wenn man fte mit ben
Raffen in Jpelgelanb unb in ütorblanb
vergleid)t. — (ginjeine Sweige gehen aber boch
gegeu Of t f inmar t fen hin, unb vertheilen ftd)
zwifchen ben langen fiorben, aber2lltetts (Elv
brdngt fich burch alle biefe 2lrme, unb fommt
enblich aus ben ©tgefr* in bas grofe Vßn
2fIten heraus, nahe an ¿roep Seiten über ily
ren 2iusfiufj im fiorb.
0?on ba aus föngt auch ber fichtenwalb an,
unb bas beffere (Elima, unb faft zugleich bie J?6;
fe ber (Einwohner. Unb bamit auch Äornfelber;
benn faft jeher Jpof ift non einem fleinen $orw
felbe umgeben. 0 ie liegen auf Jpügeln z«
ben @eiten bes @tromes fort, bis fte enblich
am 2fusflus bep (Elvebaden fich änm £ o r f
famlen.
2(1 fett ift nichf allein bie angenehmfte,
bie bemohntefte unb bie frud)tbarfte ©egenb in
f i nmar c fen, fonbern auch fogar nur bie em.
¿iae, in welcher noch ^ornbau gatrieben wirb;
ber norblichfte £ o rn b a u ber SBelt. 2>as
ift ein SSerbienft ber Cluaener in 2l lten. (Eh*
fte erfcf)ienen wagte man $ornbau noch nicht» m mbgen je*t ohngefdhr ein ^ahrhunbert lang
biefe $hdler bewohnen; unb mit ihnen ftnb
fleifj unb Söetriebfamfeit sugieic^ in biefe ^3ro;
ninzen gezogen. 0el)r mahrfcheinlich vertrieben
fie bie Kriege <£arl bes X I I , unb vorzüglich
bie grdulichen äSerwüftungen ber Muffen in f ¿nn;
lanb von ihren bortigen Jpeerben. — 0 ie gin<
gen h$ep unb h'b&er, enblich über Born eo
hinaus, unb famen gegen bas f j # 1708 §uerft
in filtert herunter. S ie erften (Einwanberungen
Zogen anbere nach fich 5 |i§ !l P i h^ben feitbem
zum 93ortl)eil von 2 a pp l anb, faft unaufh&r;
lieh fortgewdhrt, ja fo fehr, baf 2appen/elbft
unb nicht ohne ©runb fürchten, bie Cludner
werben enblich ih* 9«nze* 2anb befe|en, unb fte
gdnzlich vertreiben. 2)as würben fte boch leicht
verl)inbern, wenn fte bem Söepfpiel ber Oataener
folgten; fich fefte 2Bohnft|e wdhlten, unb bas
2anb bauen wollten. — 2)ie 0 .u a en e r ftnb
jefct noch ihten Vorfahren dhnlich; f» folgen
noch immer berfelben 2ebensart unb benfelben