
an gelegt, unb J l l f e n h u u s wieber p erlaffen .—
SGßenn bas gefchaf), barüber fchweigen bie Stach*
richten; bodji ftanb S ß a r b b e h u u s fdjon im
fünfzehnten ¿a ljrh u n b e rt ; benn als ber ruffifche
© efan b fe © r e g o r S f t o r n a 1496 non SDtos#
f a u au s über 2l r c h a n g e l unb bur chg t nnt a r #
e f en nach 2 ) d n ema r < f reifte, fanb er fchon
a u f bem dufjerften SSorgebirge bas @ ch lof & a r t *
$ u u s mit einer 95efa£ung non norwegifchett
© o lb a te n . 2 >ann fonnte man wohl noch kie
alte ©renze bis © a n b r o i f b e h a u p te n *); bentt
m an hatte nun g i n m a r eben im feften Söejtfc,
unb bie Stuffen famen immer nur noch a ls Stdu*
B e r, bie mit ber Sßeute in ihrer Jpeimath jen#
feit C o l a unb C a n b a l a j c zurMziehen wollten.
«PB^lich erfchienen nun bie (Engldnber bei 2fr«
c h a n g e l ; man lernte in SHu s f a n b 2l rd> an#
g e i s ESBtchtigfeit Bennen; neue SJerbinbungen
mit bem In n e r n bes Reiche* würben eröffnet,
ttnb bie rufftfehen 9tduber würben nun gifcher.
3 ^ t entftanben ruffifche Stieberlaffungen überall
Bis jenfett £ o l a h in , unb nirgenbs w a r eine
bdnifche SSeftung, unb nirgenbs ein ttorwegtfcher
2B o h n ft$, ber bie Söefifcnahme hdtte Perhittbert.
£ o l a felbft entfranb^ Um h ‘er wieber bie bd*
nifche Jperrfchaft beftdnbig zu grÄnbett, bazu ge<
<5 cHtting 134.
hbrfe [t%t m # * y a l s bie aBentheuerliche 3ugen b#
reife C h r i f t t a n IV . 1602 nach S B a r b o e #
h u u s unb nach € o l a s ©erodffern. (Er erfldrte
bort feinen U n te rta n e n , baf? er nur bie ©renze
beS weiffen l e e r e s erfenn e; aber ben Stachbrucf
feiner (Erfldrung legte er in nichts anberem, a ls in
ber ziemlich graufamen Söehanblung einiger engli*
fchen @ ch iffe, bie ruhig an ber oben Kräfte ftfehten,
unb wol)l hier eben fo w e n ig , a ls bei «Spifc#
b e r g e n getrdumt hdtten, in perbotenen ©ewdf#
fern zu fepn. £>ie Stoffen blieben a u f bem
geforbertem S a n b e , unb bes wegen mufjte bie (Er#
fld ru n g ganz ohne fo lg e n fep'n; unb noch, w eit
m eh r, ba bie Muffen in <£ol a ein g o rt anleg#
te n , unb bort einen €ommanbanten htofchi»ften
unb 33efa|un g * ) . © e w a lt fonnte nun nichts
mehr ausrichten; ba h<*if «tun M m‘ t ^Ptote*
ftationen. Stoch je£t, in ben neueften Seiten , reift
g i n m a r e f e n s g o g e b alle brei ^ a l)re nach
< £ o l a , unb erfld rt bem Com m an b an ten , w ie
er etn unrechtmäßiges © u t v e rw a lte , uub w ie
man fich bdnifcher @ e its all» 2lnfprüche porbe#
•) 0 elbjt ber Ef>r l | i ione Dteiffe war fefcon S o l a eine
iir t SSeftung. $n bin bänifegen Slffeh&ecganblungen, »e*
gen btt ruflifdgen ®renje ;.Q3 üfcging0 STiagnj tn VII») fln»
bei fxrb eine bänifebe Klage, bag (Sola im 3iagr 15 3 2 mit
Vßaüifaben umgeben, unb babureg jum Öftrog gemadgi »er«
Sen feg. ¡iiueg tarn fetfbem fd;on immer ein ©a ja e gerauf.