
© e r l a u b t fteigen fte w eit übet biefe © ren je
h erau s. 2B ir fuhren burd) 93 a r g fit 11 b ¿wifebett
© e p l a n b t unb bem feften S an b e; ba fehlen
bas Sßaffer gatty febwarj a u f © ep I a n b t s © eite
pon ben entfehUcben R eifen , bie fenf;red)t | | beit
© u n b hereinfaßen. S a uns bei* 93 e d e r f i o . r b
b ie . (Einfid)t in bas in n e r e ber 3 n fe l eröffnete,
fo leuchtete Mut bort bet* Ä ra n j bes ewigen
©ebnees iübft bett febwarjen R eifen ; eine glätt;
jenbe S e d e , bie ftcb über bie ganje 3 n fe l rer;
breitet. . 93on i)ier aus feijeint bt'efe £3nfel gan j
unbewohnbar unb w ü ft, beim auch nicht ^ber
f leinfee grüne ftled ift jmifd)ett ben 93.ergen ftd)t;
b ar. ©egen 99-orhen fdflt fte boeb fünfter ab,
unb bortbin giebt es fogar Jpügelrepben unb (Ebe;
tten ¿wifeben ben 93ergen unb bem SDteer. gjßabr*
fcbeinlicb alfo- fteigen bie ©dachten gegen © ü b ;
oft, unb fallen nad) Storbweftm hin ein ; unb
wabrfcbefnlicb b at |§ f Erhebung biefer ©düd?;
ten beit 9 3 a r g f u n b geöffnet. Unb in biefer
\f?inf(d)t ift biefer © u n b eine Jortfefju n g rom
S a n g f t o r b , ber aud) wirtlich faft in gleicher
S tiftu n g in bas Sanb hin ein läu ft. S e n n and)
S a n g f i 0 r b entftanb wabrfcbeinlid) burd) bie
(Erhebung txem 2 fo d u l s f t e l b t ; unb bies $ielb t
unb © e p l a n b t s ©ebirge w ären nur eine ein;
$ige unb biefelbe .fe tte , wenn fte nicht S t o gm
f i i n b / © t i e r n f u n b unb 9U» g r < . ( E i b uiv
terbräv
terbräcbeit* 3 m 9 3 a r g f i t n b ftnben w ir aber
auch in ©ebtrgsarten 5te nörbidnbt'fcije 9 ?atu t
wieber. 2 f l t e n s neuere © efteitie, bie © rü n ;
fteine/ bie Q u arte verlieren fid) febön in ber ©e*
genb von © t o r ü i g , unb bähet vor 2 f i t e n s #
näß. Unb 2 l a r £ e , bie fjn fe t ¿m if$en beiben
SSorgebirgen, ift fc|en g an j © l im m e r f c b i e f e r ,
in welchem ber fortgefefte unb glänjenbe © lim ;
mer eine SDtenge 9?üffe von m u fflig em O u a rje
umgiebt, bie in ber Dichtung ber ©ebiefern
fortliegcn; aber © ran aten finben ftcb bartnnen
nicht* S i e ©ebiebten a u f 21 a r 6 e ftreicben h . 6
unb faßen etwa 30 © ra b gegen 92orben. %etu
feit f o r s n ä ß veränbern fte etwas ihre Stieb;
tu n g ; fte ftreicben nun h. 4, unb faßen gegen
S to rbw eff; — fo wie wabrfebeiniieb aueb &i*
©ebiebten a u f © e p l a n b t . © 5 fefjett fte fort/
ben ganjen 9 3 a r g f u n b binbureb, unb üBeraß
bleibt ber ©limmerfebiefer berrfebenb; nicht ah
lein reitt/ fonbent recht ausge$eicbnet bureb feine
untergeorbitete Säger. 2lls folcbe erfebeint jmßit
S e r r i t s f i o r b prächtige ipornblenbe an bem ftetV
len U fer. S i e Säger werben fo mächtig, unb fte
folgen eittattber fo h ä u fig , baß bie gan je © e ;
b irgsart faft nur Jpornblenbe ¿u fepn fc^eitt^
unb ihrer tiefe ©d )w är$e ift fo au ffaß en b , baß
man oft glauben möchte, Reifen »oit f o l ) i e ¿u
fel)en. 2fber bie Jjornblen be ift faft großförnig
i f . c