
Elimate gewohnt« fanb er felbft ^autofefnos
SBinter nicht ohne ilnnehmUchfeiti Söebürfmfle
fehlen bann nicht ©te Suppen liegen mit ü)»
ren ©antmen nahe umher; man oerfchafft ftdj
»on ihnen leicht bie ‘probufte ihrer beerben,
©ie 3agb auf großen ©cbneefchuh*« (©fter)
giebt mannigfaltiges Vergnügen, S5efd)äftigung
unb bem gefehltem 3äger reichlichen ©etpiR«
an wilben SRennthieren ober an SSögeln* 3«»
SBinter Riehen bie ^aufteute oon Borneo mit
Etfentoaaren gegen bas »Dieer tiach $aloigS,
Qudnangers, ttcsjocfis Adelten, unb ge»
hen feiten ^autofejno vorbei; obri* f irn
marcfenS .faußeute gehen nach Borneo h*c#
über, borthitt f ifche unb dpäute jju bringen,
unb oon borther 33utter, SDiebtcinalwaare« ober
anbere QDrobufte (üblicher Breiten* 2luch ftnb
in ^autofejno felbft im SBinter einige faf#
toreien Den 2( ltens &aufleutfti, um bort mit
benen, bann umheewohnenben Sappen dpanbel ¡*u
treiben. — 9?ur im ©ommer ftnb biefe ©egen#
ben Sbe unb wüft. 3m SBinter ftnb fte belebt.
©ie deinen Jpäufer auf ber Itnfen ©eite
bes fiuffes, oietteiebt einige bretßtg, bie mir alle
perfchleffen fal)en, waren nicht tum S&ewcl)«ett
beftimmt. Es ftnb SSorrathObäufer ber Sappen
in benen fte ihre Kleiber, Qöei&e unb ihre SBttt#
tergeräthfthaften oerwahren, ©ie ftnb aus S&tr»
ffttftßdtn gebaut/ nach 2Cct ber norbifdfeti SSor*
rathshäufer (©tab o e ) , fo wie man fte über#
all fteht 2>*e Staffen bieter dpdufer ruhen auf
©tü|en etwa einen ober jroei fuß über bem
S&ooen, unb wo üe bie ©tühen berühren, auf
übergretfenben horijotttalen Sörettftücfen ober
©teinen. SJiäufe unb 9ta|en föttnen ftch an
ber unteren ^»orijontalfläche bes Brettes nicht
halten, unb Wimen baher in baS ©ebäube nie
einbringem — ©ie SufammenfMung biefer flei#
nen SKagajine ift ein gefefffcbaftliches S&anb,
welches bie Sappen ber Einführung ber chriftli#
chen SKeligion oerbanfem ©ie ftnb affemal in
ber ÜtShe ber ittrehe, unb wahcfcheinltch fanm
ten fte bie Sappm gar nicht, ef>e ihnen nicht
burch bie Kirche fchon ein SSeteinfgungSpunft
gegeben wat> J^ier haben fte baher wirfheh ein
feftes Eigmtbum, aber vielleicht auch bas einji#
ge, wag fte beft|em — Sletdjthü^er •fammetn
fte boeb in biefen Jpüufern nicht, benn noch ha#
ben fte nicht ber fonberbaren SRetgung entfagt,
Äofibarfeiten, unb vorzüglich Mnjforten, um
ter ©teinen, in Jpöhlen unb Sichern auf feem *
©ebirge &u verfteefen ober zü vergrabem ©eb
Ort ift nur allein bem Eigentümer befannt>
aber feinem feiner familie. ©tirbt er, fo wirb
tt boch feiten ben ©cha$ feinem Erben verra*
^tn, unb hei ber Unenblichfelt ber SBüfte auf