
weit hinaus gegen bas Sfteer, eine bem 3infc^ein
nad) fo große Unbeffimmtheit in ber fo lg e bet);
ber © e b irg sa rte n ; unb es mochte wolff ferner
fe^n, a u f fo fleinen Un fein ben wahren Sufam*
ment)ang ¿u ftnben: B e $ B e r g e n h i«9 e9en iff
es offen b ar, w ie ber großen © n e u ß f o rm a #
t i o n bes Jpauptgebirgszuges erff ber © l inu
m e r f d ) t e f e r fo lgt, mit allen Sägern , bie il)r
fo vorzüglich eigen finb. S a n n bommt eine
neue Formation non © n e u ß , bebeutenb genug,
ganze fünfeln zu bilben* ä t l f f l f ff«& Säger non
© l i m m e r f c h i e f e r fehr ^dufig, unb baburc^
mag fie ftch wohl vorzüglich auszeichnen; bann
enblicß ©limmerfchiefer non einer Ü latu r, bie fiel)
ber bes Shonfciffefers anfch.ließt* ?0?it bem neue*
ren ©tteuß iff aber gewöhnlich bie ^n felreil)e an
ben W e n befdffoffen, unb Sl)onfchiefer unb
neuere ©effeine finb bem I n n e r n bes Sanbes
Vorbehalten* S e ew e g e n b a rf man a u f allen dm
ßerffen S n fe ln fa ff nur ©neuß erwarten, bie
mittleren finb ©limmerfchiefer, unb a u f ben gro<
ßeren ober a u f bem feffen Sanbe felbff erhebt
ftch wieber ber ©neuß zu anfehnlichen Roheit,
ohne baß il)n h ^ ©limmerfchiefer bebeutenb
verunreiniget*
©neuß iff bie Jp au p tgeb irgsart, ja beinahe
fbnnte man fag en , bie e in ig e © eb trgsart im
k o r b e n ; benn von ihm ftnb faff alle anbere ©e<
. ffeü
ffeine umwicfelt, unb biefe, wenn auch t>on ei;
nem eigenen unb felbffffdnbt'gen £|ara£ter, fo
ftnb fte boch baburch/ unb burch ihre geringe
Verbreitung, nur wie bem ©neuß untergeorb;
net unb von ihm fceherrffht* S ie 30atur hat
ftd) m h&heren Breiten fo fel)r an ©neußbt'lbung
gewohnt, baß fte ffets zu biefer Bilbung jurücfr
fommt; unb wenn auch ©limmerfchiefer, wenn
$alfffein unb ^honfdffefer erfchetnen: fo feigen
biefe nur einer folge von Bewegungen gleich/
bie von fernher ftch «ach norblichen Sone
verbreiteten, aber nicht I)ier entffanben, Bewe<
gungen, welche bie Urfache ber Bilbung bes ©new
ßes ju umhüllen, aber nicht, wie in nieberen
Breiten, zu erffiefen vermochten*
©egen Olbenb fegeln wir mit fchwachem 2ßin<
be von Sedfb über ben 03in b a ls f i0rb, ber
gegen bas große «Jtteer hin, faff zwe$ SDMen
lang, ganz offen liegt, unb beswegen von Boo<
ten etwas gefürchtet iff* 97un gegen bie fonber*
bare ©eff alt ‘S.or geh alten, bie fchon von fehr
weit Jpelgelanbs ©renzen bezeichnet; bas iff
ein Berg wie eine ff^ramibe ff eil unb prafitg,
bis vielleicht 2000 fuß 9tt«n fteht ihn
tüele te ilen ins 9fteer, unb er bient häufig ben
©chiffern zum SfterReichen* Um 3 Uhr bes
1 0