
5 — 6 unb fdtten fiâ t? gegert Storbeït. **» & e r
ö lu a rj ift bàbet fo bûnn gefchichtet, b a f er ftt
l)ctrl(dE) gfo fen unb nut* wenig So i! ftarfen <plat#
ten ¿erfdttt, t>teie Suf? la n g , w ie 03?armortifcbe.
Sbie © am m e ift g rö ß ten teils baüott geBauf,
urtb matt Î;dtte fïe fa fî mit einer ein igen f l a t t e
itt bet* J?6t)e aufrichten fônuen.- SSBdrert bod)
biefe »ortrefflichen ©teitte m tr art einet füblichen
$ û fr e , fie würben nicht unBenu^t liegen. - & e r
©limmerfchiefer, ber biefen û u a r j um faß t, ent#
I)dlt eine ungeheure 03?enge Heiner, ro tie r © ra*
natert, mie ber ©limmerfchiefer à u f ben fûb#
lichen B e rg e n ber ©raffch aft © I a $ > unb auf*
ferbem noch eine 03?enge »on Stûffen, foge.ttannte
b iè , fefîer als ber fortgefe|te ©Um#
mer ber ©runbtttdffe> immer über bie ÖBerfld#
chè ber @d)id)tett i)erôorfîet)en. © ie Befîehen
au s einem feinfôrnigem ©emenge non weiffeit
^UlfBldttchen, »on rothém berBem © rd rta t, unb
»ott weiffem ftelbfpatl), unb fte geben bem © am
gen nicht feiten ein fel)r fonberBareS 2infel)n.
(üben fo t)duftg finb auch noch bie © ran aten
im ©limmerfchiefer a u f © » e r h o l t , bem du#
ßerften Cap bes ^ 3 o r f a n g e r f i o r b , jenfeit a u f
ber ôftfic^en © e ite * ) . 3>t'e neueren ©efteine
a u f
4) ß o m m e r f c l & f . ÎT to rfî top, ^Journal X X IV . ij;i.
il
1 97
a u f 03? a g e r b e finb alfo g a n j nu r a u f biefer
3 n fe l eingefchrdnH, unb fünben ftch a u f bem fe#
fíen Sanbe nicht mehr. — Stecht fonberBarl gera#
be bie le|te ^ n fe l gegen 9?orben ift, auch bie
merBwürbigfte unb mannigfaltigfte in ihrer 3u#
fammenfefcung. © elB ft b ie, faft g kid) i;od) her#
au f liegenben U n fein in SBeften »on 03? a g e r b e
fcfjeineh non allen jenen ©efteinen nichts ¿u ent#
galten ; wenigftens ift ©limmerfchiefer mit ©ra#
naten ber 3 n fe l © B r ö e . f e h r eigen/ unb »or#
$glich g a n j herrfchenb im % i n n e f i o r b a u f ber
äußeren © e ite ber 2 fn fe l, wo bie © ran ateit
wie Jpaffelnüffe groß in ben Reifen umherftecfen.
[ 2)er CUiar* »om *Porfangern e ß fe£t in ben
m $iorb herein unb faft Bis «ReB o o g h in , eine
| 03?eiíe fübíich uorn 9?äß. S i e <^c^i<^ten finb
¡ I immer noch gleich b ü n n , aBer fteuerdnbern nach
unb nach ihre S te ig u n g , unb ftatt gegen 0?orbett
fenfen fie ftch enblich fan ft gegen © ü b e n . M*
| mdi)Iig erfcheinen nun auch ííeme SöirfBüfche
: iwifchen ben Reifen. £>ie ftarth in bie fio r b e
? h ^ ein entwicfeit mit jeber 03?eiie eine Beffere
Sßegetatioii/ wie bas JperaBfteigen »on ©eBirgen*
£>ie ©egenb »on 3 t e B » o g ift boch noch fon#
berBar trau rig unb fa h l, unb bas g r o fe , fchone
unb neue ^ a u s in ber Söucht, eines ber Beften
tn $ i n m a r c f e n , würbe in ber ^ h ^ in ¿ e r#
wunberung fe^en, foiches ©eBdube in folcher 0ßü#
II. ©