
©tein en geb au t, unb fo burebauß allem ba»on,
baß mit einen .Q3rucb gan j in bet Sftdbe »ermu*
treten . Sßt'r gingen am ganzen 0*uai. herunter,
frugen jeben SSorübergebenben, mo bet © a n b ;
fe in gebrochen merbe; aber niemanb »erfFanb
« n s , obet mußte unß bie minbefie'2lüßFunft 51t
geben* SB ir e r s t e n eß nic^t* (Srfl fpat nach*
her I)at man mich »etficbert, btefe © tein e müt*
ben g a t nicht bei © e f f l e gebrochen, foiibetn
fdnben ftcb an beit dußeren ©cbeeren »or bem
dpafen n o n b e t © e e a u ß g em o r f e n * ‘»Kan
meiß niebt mober* i£Me Ouelle bet Sftacbricbt
m a t feßr glaubmürbt’g , abet bie ^,^atfacb)e me*
flig* (Sß mat faß M itta g , ba mit © e f f l e
»erließen* SBenige ©tun ben nachher
baß (SifenmerF d p a r n e ß erreicht, unb bamit tv
rten miebtigen O rt fü r bie Söeftimmung climatU
fcbet 93erbditnif]Te in © d ) me ben* iDenn l)itt
mdcbß bie etfle (Siebe rntlb, maß febon S i n n e
mußte, aiß et nacb S a p p l a n b I>erauf teifie^
ltn b mit bem (Srfcbeinen bet (Siebe ift eß, aiß
bdfte man ben testen (Sinfluß »on 93oiati<£lima
»erlaßen* 2 >en nun »ermag man a u f bet $ld*
ehe »ollFommen fo »iel $ o r n ju bauen, aiß man
b e b a tf, unb nun fürchtet man bie »erberblicben
0?acbtfi*6fte nicht mehr, bie oft in menig 3fttnui
ten bie SDbonate lang gendbtte dpoffnung einet
reichen (Srnbte jerftbren*
iö e t S a u f bet (Sicbengrenje übe* bie norbt*
feben Sdnbet ift merFmürbig genug* (Sr giebt
recht beflimmt ju erFennen, mie baß .Cliritü ftcb
mit bet (Sntfernung »om großen O jean »erfcblim*
mett* S f t o rme g e n maebfen bie (Sieben noch
febon unb frifcb in bem In n e r n btt SttZmhnUn,
bei ( £ i ) t i f f i n n f u n b unb bei SDFol be faft biß
63 © ta b h in au f, unb bei S r o n t b e i m finb fte
bod) ium SBenigfien noch nicht gan* unterbrächt*
j p a r n e ß hingegen liegt nicht f)ti)et aiß 6 0 © ta b
40 M in u ten * S e n fe it beß 0tß n ifd ) en © 0Ifß
gehen W e n Faum übet 21 bo h in auß ; im
nt f e b e n S ö u f e n beferen fte nu r bie Hüffen biß
jp e t f i n g f o r ß , unb an ber ©ü b feite »ermogett
fie , fenfeit 02a t » a , nicht meß» in S n g e r «
m a n n l a n b einjubtingen, fte Fommen nicht eitti
m al biß ju 6 0 © ra b e herauf* © e o r g t er*
8dhlt ^ ) , ^aifeu ^3 e t e t I. h>abe bei <}3eterß*
b u t g (Sieben anpßanjen taffen* 2lucb finb fte
«SftannßbtcF gemotben, abet untegelmdßt'g gemach«
fe n , mit einem ihrem 2llter unb ihrer Sftatut
g an j miberffreitenbem abgelebtem 2lnfehn* 2lu f
b em SS ege na cßS tKof c au erfebeinen fte nur erft
miebet an ben Ufern beß $luffeß «Sttffa (© ü l «
b e n f f d b t ) , unb ol)ne baß ftcb noch baß Sanb
*) aSefe&rei&ung feen ipcier*6urg 519.