
 
        
         
		terlieg.  © e in   Jp au s  b efielt  noch;  benn  er  Bit#  
 bete  au s  feinem  QSermogen  ein  ^¿beicommis,  unb  
 beftimmte  bie  (Einfünfte  ¿u  mobltbdtigen  Smef*  
 fe n .  (Es  febeint  fafi>  a ls  b<Hte  es  ihm  mebe  ge*  
 tl)an,  bie  groge  © um m e  mieber  auseinanberju*  
 fprettgen;  fte  foffte  einig  ein  2>en fmal  bleiben,  
 non  b em ,  w a s  feine  T alen te  permoebten.  Unb  
 ba  nun  einmal  bie  (Einkünfte  ju   allgemeinen  Un*  
 feuftö^urigen  permenbet  merben  foüten,  mie ©eba*  
 be,  bag  er>  nicht  bes.  eblen  <pur t ) ?s  55eftimmun*  
 gen  in  Sft eu cb a t  e i  ¿um  P u f f e r   nahm,  bie  bort  
 noch  immer  fo  unenbltcb  viel  © u tes  bemirfen.  
 SSßittmen  unb  SSaifen  füllen  un terftü |t,  Sftotbleu  
 benben  unb  2lrmen  geholfen  merben,  Steifenbe  
 nach  bem  21'uslanbe  follen  Steifegelber  erhalten* 
 2 ) a s   alles  ift  g ar  fel;r  unbeffimmt,  unb  mir&  
 bie  groge  d u e lle   fo  fel)r  ¿erfplittern,  bag  fte  ftatt  
 ju   befruchten  in  unenblicb  Piel  fleinen  ©tromen  
 p erftegt. 
 jpdtte  bie  S S a t e r f f a b t   mit  befftmmter  2ln*  
 gäbe  ber  Smecfe  bie  22ermenbung  ber  (Einfünfte  
 ¿u  beforgen,  mie  in  S f t euc ba t e l ,   man mürbe  in  
 € i ) r i f t t a n i a   nach  unb  nach  eine  Jpafenein*  
 faffung  pon  grogen  Cluabern  ficb  erbeben  fei;en,  
 ffatt  ber  je^igen  manbelbaren  unb  fcbmu$igen  
 t)oljernen  quais  (B ry g g en );  bie  © ta b t  
 »ielleid>t  ein  ebies  unb  mürbiges  9iati)i)aus  be*  
 fommen,  moran  es  ib rfe t)lt;  ^Pflafber  unb ©tra* 
 gen  mürben  ber  9?einiid)feit  unb  ©d)&nbeit  et*  
 ner  Jpauptftabt  gemdg  fepn.  25as  berrlicbiam  
 fenbe  SB affer/  überall  mo  ftcb  © tra g e n   bureb*  
 freujen,  mürbe.  nicht,  mt'e  fi%i  in  f e r n e n ,   fon*  
 bern  in  © ie in * 5KeferP0irs  ftd)  perfam m eln ,  unb  
 mas  fdnben  ftcf)  nicht  fonjf  noeb  fü r  berriiebe  
 2inftalten  ¿um  Q^eften  ber  © ta b t.  2 B a s  aber  
 ber  © ta b t  aufbtlft  m irft  a u f  bas  gan je  Saitb  
 ¿urücf;  unb  SSittmen  unb  S a i f e n ,  2lrm e  unb  
 ¿Dürftige  bütien  nod)  immer  aus  bem  grogen  
 Uebergug  perforgt  merben  fo n n en ;  um  fo  leid)*  
 ter,  ba  vermehrte  ¿tb<Uigfeit  ihre  3al)l  jeberjeit  
 perfleütert;  unmittelbare  ^en fton en   fte  aber  per«  
 mehrt.  ¿Der  2X n cf e r  fcb e  fftabme  lebt  bureb  fo  
 oiele  mobltb4t(ge  (Einrichtungen  tn  C b r i f U a n t a   
 bauernb  fort ;  aber  folcbe  (Einrichtung  $dtte  
 mit  Siecht  ein  (Ebrengebd^tntg  in  g an j  ( E u r o p a   
 errichtet,  unb  ihm  bie  emige  ¿D an fbarfeit  pon  
 gan j  Ü X o rme g e n   perftebert* 
 SBerben  aber  bie  moblbsbenben  (Einmobner  
 ber  © ta b t,  bureb  tbre  meitlduftigen  Jpanbels«  
 SSerbinbungen  in  mannigfaltige  ©efcbdfte  per«  
 micfelt,  fo  miffen  fte  auch  pottrefltch  bie  ¿öe«  
 febmerben  bes  Gebens  bureb  gefeltfcbaftlicbe  $rei<  
 fe  unb  SSorjüge  ¿u  Pertreiben.  3 n  ber  %i)at  
 l)erfd)t  l)ter  ein  ‘Don  im  Um g an g e,  ben  man  
 Pielleicbt  fo  leicht  nicht  ermattet  l)dtte;  benn  
 nicht  feiten  ftnb  l)ter  Reinheit  unb  gebilbete © it*