
genb verbreitet; unb wohl attberthalb SDMen fori
burd) ben S f t o t b g f o v f>iriv erfcfyemt w irflk h
©n euj; mit weigern ftelbtfpath unb mit vielem
© lim m et, nu r ati untergeorbneteg Säger in bie#
fern © e fte in ; nicht nmgefehtt*
£$d) i)ätte eine dhnlkhe © eb irg g ärt, in gro<
■§er 2iuöbei)ttung Unb Jpohe, fc^on in ben oberen
f e i l e n von S a l b e t g gefehen, unter $ i l l e
$ i e l b t a u f ber 0 trage nad) b e r g e n * £>ort
mar eg beutlkh, w ie fte im Filter bent ©n eufe
folgert mufte, unb rvie fte ot)ngefdl)r bie 0 telle
ein n ähm , welche fonff bem ©limmerfchiefer ge<
b.ftl)rt* <0 o mochte eg auch t)ier fepn, am Ufer,
beg Sftibfen* Stad) unb nach w a rb auch bie
SKenge bet ©neuglager riet l)duftger im Jporm
blenbegefiein, noch ehe ich SDtor f i ue erreichte;
unb neue anberthalb t e i l e n nach < £ o r f e g a a r i >
h erau f, vermehrte ftch biefe SDtenge fo fehr, bafj
enblich ber © n eu g Uberwiegenb, unb nun im
©egenthetl ^ orn b len be unb ftelbtfpatl) ¿um um
tergeorbnetett unb feltenem Säger warb* £ e r
©n eu g tritt enblkh g an j wieber in feine vorige
Stochte* £>iefe 21'rt von tlbwechglung burch, nad)
«nb nach immer häufiger erfcheinenbe Säger, ift
aber g an j gewöhnlich, wenn ein ©eftein bag am
bere, in ber ^ormationgreihe verbrdngt. G?g ftnb,
tvie SSerfuche ber neueren © eb irggart, bie immer
glätfliehet werben, big enblkh tte dltere in jener
jum Mögen Säger |e ra b ftn ft, unb bann -vet*
fchtvinbet* © a r h^uftg liegt im Sterben ©lim*
merfchiefer alg Säger im © n eu g , el)e er btefen
ju Ubertvtnben vermag ; unb a u f gleiche 2frt, bil*
bet ©n eu g fo oft mächtige Saget im ©limmer*
fchiefer, ehe biefet feine völlige dperrfchaft be*
hauptet.
Stoch wohl eine 93teile von C o r f e g a a r b ,
norbwdrtg herau f, fal;e ich oft ben weigen fe lb *
fpatl) beg'©rteugeg von ben fleinen Reifen am
SBege, burch ben 0 d)nee hervorleuchten; aber
bag verfchtvtnbet mit bem duneren 2lrtfel)en beg
Sanbeg, unb fchott vor 3t be l i e b t ) w a r ^ h om
fchiefer unb fchwärser $ ä lffte in hetrfchenb gewor*
ben* Swifchen j p t e i l u m unb ber Kirche von
93a n g brechen beutlid) bie .bühnten 0 chtd)ten
von fchtvarjem, biebtent $ a l f f i e i n hetvor*
0 ie fd)iegen nach Storbert e in , unb enthalten
nicht feiten SDtufchelrefle unb tlb b rM e *
^reptagg bett 2 4 fmx 2lp r il, gteng ich nad)
bem nal)egelegenen <Prebtgcrhof, ( ^ 3rdftegaarb)
von 93a n g , um bort ben ^3rofi ^3t h l / einem
ber merfwörbigjten SJtdnner von 3t o r w e g e n,
¿u befuchen* 3 d) hatte auch bie ^reube von
il)m mit ber größten ©efditigbeit, in ber Sftitte
feiner fehr liebengwütrbigen F am ilie aufgenommen