
erwdrmen m a g ; in einer Sone, beren mittlere
Temperatur unter bem groflp u n fte fielet! S a s
P h än om en fcheint fü r f i ' n m a r f e n allgemein,
itttb ifl nicht Bloß a u f 9)2 a g e r b e eingefchränft.
S e r S a c h , welcher bep J ? a m m e r f eff in bie
S u c h t etn läu ft, fließt ben ganzen SSBinter burch,
unb von borther Idolen J p a m m e r f e f l s Sewoh#
ner im d in i e r ihr T rin fw a ffe r. S i e geringe
SSSdrme bes © om m ers ifl boch in ben erften $d l*
te »«Sftonaten fchoti. v e re h rt, unb fan n unmögs
lieh noch in ber Sftitte bes SSßinters aus bem
(Erbboben h erau f w irfe n . 3 n gut gefc^ioffenen
K ellern friert es n iem a ls, weber in $ i e i n i g
noch bep J p a m m e r f e f f ober bep 21 i t e m S i e
Temperatur von ^ i e l v i g s f e i e r n fan n bal;er
bie mittlere nicht fepn; unb w a s fte atfo barü#
bet ergebt, bas ifl ein Sufchuf? aus bem In n e r n
ber (Erbe, unb von einer unbefannten Quelle
her. SSöie fet)r boch v e rh ie b e n von ben (§>egen#
ben © i b e r i e n s ober in 9 2 or b am e r i f a , w o ,
wte man v e rw e r t , bie (Erbe nur a u f ?u § e , ja
nu r a u f Soüe tief aufthauen foff l
&en 3fen 2(ugu)i.
S n ivenig T agen ifl oben a u f bem gt'elbt
affes mit lebhaften S lum e n bebecft, unb nun
finb affe ©chneflecfe verfchwunben. S a s ftrül)#
jah r ifl ¿um © om m er geworben. S a s Ther#
mometer ftanb einige T a g e bis n u f i 5 © r a b ,
unb viel hoher mag es l)ier auch wohl nicht fhi*
gen. S e n n fobalb bie © o n n e nicht wi r f t , unb
wie oft ifl b a s? fo ftn ft bie 2ßdrme gieici) a u f
i o © ra b ¿urücf am M it ta g e , unb a u f 6 bis 8
© ra b in ber 92ad)t. S e sw e g e n mögen auch
hier bie © ew itter fo feiten fe p n ;. es gehen wol)l
S a l)re vo rü b er, et)e man ein einziges hört.
2iber fontmen fte , fo fönnen fte npcfy fla rf ge«
nug fepn. — Jp err S a n g fal)e ein folches unb
feljr heftiges © ew itter vor ¿wei im 2lu<
g u fl, von Üforbweften i)er. 2ltfo »om 932eer! —
S i e S i n t e r finb t)ier weniger wegen ber $ d lte
ais wegen ber © tü rm e gefürchtet. S e n n biefer
© tü rm e Sfßuth $el)t über affe Sefch reibun g. S o tt
SBeffen unb von 9?orbmeffen her ffürjen fte ra<
fenb vom $ie lb t herunter. 2lffes bewegt fich,
fein Saut fan n ftch gegen bas Toben unb S ra u #
fen erheben, feine menfchüche © tim m e ifl hör#
b ar. 3 n buntpfer (Erwartung fucht man mit
hoppelten Kleibern unb p e fyw e rf ber $ ä lt e ju
w iberffehen , unb fa n n ben ju n g e r nur mit bem
SBenigen vertreiben, w a s man eben in ber 92d<
l)e um fich her ftnbet; benn fein ^euer brennt,
unb nur mit ^SJ?üf>e erh ält, fich bas ¿itternbe
äpatts. — (Ein fürchterlicher S u ffa n b , ber oft