
8 bis io ftug §acf) , bleibt unter bem fäfynekj
perfault, unb ift nic^t mel)r ju Benu^en* 2 n'e
(Einwohner hingegen fbnnen bie Q3dume fdfifcrt,
ehe bet* ©chnee bie ©tdrnme Pergrdbt. 2fuch
felbfb Sef t f inmardf ens Jpanbel nur non hier
«us ¿u treiben, famt unb wirb niemals glüdfen,
wie eine |ttJ«n|tgfd|Ä: (Erfahrung fefi X)inttU
$enb gezeigt hat* i£>ie Sage unb bie Berthen
fung bet* pielen ftifcherpldfce unb ber ffifcher in
f inntarcf ett, $at auch bie ^aufieute, w'ä$t
ben gefangenen #ffc| fanden, unb bafür $rd<
merroaaren an bas SSolf abfe£en, in bie $iorbe
pertl)eilt; unb dorthin gehen bie l§t|ljfef unb
fucijen tl)re Labungen an mehreren Orten» —
^ipammerfeft wirb bal)er nie mehr werben als
es ift* ja pietteicbt weniger, »nenn*einige bet?
je£t bort wohnenden iTaufleute ben Ort n>ieber
perlajfen. —- &er ^afett iß nur fehr flein, aßer
gut» (Er wirb non bem/in ber 93ucht norfprini
genbem Cap gebildet, auf weichem bie ©tabt
liegt» 5bie 93ucht felbft, o^neracbtet tief genug
in bas Sanb hinein, ifl nicht genug für SBefti
unb Cftorbweftwinbe g e feg t Sn biefem Jpa;
fen liegen 3 bis 4 ©duffe bequem unb auch
ftc^er im S in ter; aber nicht feiert mehrere; fte
«nfern in 16 bis 18 Stiftern lie fe .
J p a m m e r f e f t hegt beinahe einen Pollen
^Breitengrad nbvblty über 2 ü t e n hinaus» S i e
mdebtig ifl ober nicht auch jwtfchen beiben ber
Unterfcbieb in Clima unb im du§eren 2in#
fetyen bes Sandes. 5Diefe S n fe l probucirt nichts;
bie S tatu r bleibt in ewiger (Erjiarrung ober um
ter bem £)ru ef ber immermdbrenben £ftebel.
Jpt’er mdchfi fein Q 3 a um, n n b bei bbtt-p u ffe r n
fud)t man umfonft einige ©artengewdchfe ¿u jiet
I;en» © ie fommen nici>t fo rt. S » ben A d l e r n
ber S n fe i jiei)en fid) jro ar 9Mrfbitfd)e b i« i btc^t
genug unb p e ll; aber 93dume werben fie nid)t.
© i e ' ftreben Pergebens an ben 3fb|dngen ber
93erge herau f. ©d)on in geringer Jpoije fchrutw
pfett fie ein unb perfdjwinben, unb fie f basen,
niebt einmal bis in bie obere 'S.bdier* © o tjl
bas t>o^e 2fipengebirge oben a u f bem © o t f c
b a r b t ; alles ohne © p u r pojt C ultur ober pon
CRenfchen. 3wifd)en ben Reifen liegen eine um
jdl)lige SDtotge fleinerer unb größerer © een jer#
flre u t, unb bie 93dd;e barau s ftürjen in $dflen
pon einem f t f d f üt bas anbere. © elbf? oben
a u f ‘J . p p e f i e l b t fief>eri nod) einige © e e n , unb
bort pon ber J?6l)e find wol)l nahe an bunbert
fiebtbar, alle in ben % |ü fe rW h erun ter, bie po u
aßen © eiten |uf«mmen laufen. 2bie lebten 33ir<
fen pon einiger 93ebeutung fbanben hier a u f 62a
S'ug Jp ob e; 93üfcbe nicht über bret §üj? hoch.
2luch an ben gegenüberftehenben Z e ig e n ftiegen
fie nicht h % r ; auch ^en ^ el*gett mehc