
 
        
         
		w ie  a u f  bem  Sanbe*  SDian  gel)t  unb  fd ^ rt  jw ü   
 fcfyen  b e t r a c h t e n ,  ©aleafjen  unb  wie 
 burd)  S t r a f e n   l)in,  unb  Sanb  unb  SÖaffer  fcbeü  
 wen  nicht  mehr  perfcbieben*  S a s   bauert  fei)t  
 lange*  S i e   gute  S a i)r s je it  tritt  nach  unb  nach  
 wieber  ein*  ©ern te  unb  w arm er  Siegen  l)aben  
 fcbon  Idngfi  aßen  ©cbnee  non  ^ r ift ia n ia s   Jpü*  
 geln  gefcbmoljen,  aßes  w irb   grün  unb  belebt, —   
 unb  noch  immer  # e #   bie  ©cbiffe  im   bicfen  $it  
 fe  gefangen.  (Erft  feit  bem  2lpriß  ol)nge*  
 fdt)r,  f r a g e n   enblicb  wieber  bie  SBeßen  an  ben  
 S dm m e n   bes  Jpafenö*  S a   »ergebt  oft  ben  
 ©cbiffern  tue  © e b u lb ;  wenige T e ile n   im  fio rb   
 h erau s,  non  S r b b a c f ,   non  S ä u m i g ,   felbfi  
 non  f r i e b r i c b f t a b t   ftnb  fchon  idngfi  bie  
 ©d>iffe  im  SDieere,  wenn  fte  bep  € f ) r f f i i a n i a   
 ftcb  burcbaus  nod)  nid)t  bewegen*  © ie   swingen  
 enblicb  bas  dpinbernifj  mit  © ew a lt,  unb  burcb*  
 b r e c h e n   bas  ® § * ;  S a s   ifi  bann  ein  intereffan*  
 ter  2lugenblicf*  £jcb  l)orte  eittfi  im  F e b r u a r ,   
 baf?  ficb  eben  einige  ©cbiffe  auseifen  woßten,  
 unb  bocb  wufte  iet),  baß  man  a u f  bem  fefien  
 (Eife  bis  ¿um  ndcbften  offenen  SBaffer,  gegen  eine  
 «Breite  l)eruntergel)en  fonnte*  3 cb  lie f  fogletc^  
 l)in,  bie  fyerculifcfye  Arbeit  ju   fel)en;  aber  id)  
 w a r  nicht  wenig  nerwunbert,  w ie  id)  bie  ©d)iffr  
 fd)on  weit  im  (Eife  fortgerücft  fal)e,  unb  immer  
 bewegten  fie  ftcb  fo rt,  wenn  auch  lan gfam ,  aU 
 bdtten  fte  je $ t  fchon  ein  offenes  SSßaffer  nor  ftd)*  
 3fn   ber  ?&bat  ifi  aud)  bie  gan je  2lrbeit  w eit  ein#  
 facfyer  als  man  fid)  porfießen  foßte*  (Einige  fünf#  
 jig  €0?enfc^en  fielen   einanber  gegenüber,  w ie  ei#  
 ne  2ißee;  b e rS ia um ,  ben  fte .$wtf<$en  ftd)  laffen,  
 ifi  bie  f r e i t e   bes  © d ffffe s,  b as  ftd)  barinnen  
 bewegen  foEf*  © ie   fie le n   nor  ftd)  l)in,  non  bep#  
 ben  © eiten   bie  gattje  (Eifjntaffe  in  ber  Sdnge  ib#  
 rer  S te ife   fo r t;  unb  trennen  poßenbs  burd)  
 ü.uerabftid)e  non  einer  Steil)e  ¿ur  anbern,  unge#  
 beure  Stectangeln  oon  (E lf/  »ießeid)t  mel)r  als  
 ¿roanffg  Srnfj  lan g .  SSian  legt  nun  ein  eben  fo  
 langes  l)6ljernes  95rett  tu  bie  geöffnete  © p a lte ;  
 bie  SDienfcfyen  treten  aße  a u f  bie  entgegengefe^te  
 ©eite  herüber;  einige  brücfen  bas  Siectan gel  
 non  (Eif;  mit  aßer  SDiacfyt  in  bas  SSßaffer  herum  
 ter;  in  bemfelben  2lugenblicf  ergreifen  aße  anbe#  
 re  eine  «Beenge  »on  © trie fen ,  welche  am  l)blser#  
 nen  B re tte   in  ber  © p a lte   jeu feits,  befefiigt  ftnb,  
 unb  febieben  bas  gan$e  gelofte  ungeheure  (Eifjftücf  
 mit  einem  3ug  unter  bem  nod)  fefiftfcenben  (Eife  
 herunter,  S a n n   geben  fte  weiter  unb  lofen  wie#  
 ber  neue Stectangeln*  S i e  2lrbeit  gel)t  fo  febneß,  
 bafj  bas  gleich  folgenb^  © d )iff  fa fi  nie  ru h t,  unb  
 nid)t  S a g e   braucht  es,  fonbern  nur  © t u n b e n   
 um  ftcb  bureb  eine  ¿wep  f u f   biefe  (Eifjbecfe,  fa fi  
 eine  poße  SDieile  lan g ,  pon  £ b  t i fit a n i a   bis  in  
 bas  offene  Sßaffer  ju   brechen*  © a n s  a u f dt)nliebe