
 
        
         
		nung  muß  große 2fufm er ffamf eit  erwecfen.  Um  
 fo  mel)r,  ba  man  fee  hduftg  burch  ftchtliche  Bei?  
 cfyen  ju  unterftühen  weiß.  93ep  iDrontheim,   
 tn  jpelgetanb,   in  ©enjen  iff  bie  ©deje.it  
 in  ber  alten  Seute  Sfetgenk  gewöhnlich  non  ber  
 jefcigen  um  8  ^«9*  19  14  ^ 9 «   »erfchteben. 
 Sßep  2)rontheim  mürben  fonft  $rüd)te  ge*  
 wonnen;  jejt  fchon  feit  lange  nicht  mehr.  jjfn  
 ^»arbanger  zeigt  man  an  einigen bergen  bei  
 hohen  ^o^efonben  fleine,  anfangenbe  ©lei?  
 fcher,  non  benen  üor  mehreren  Sauren  feine  
 ©pur  mar,  unb  j'ejt  nergrbßern fte  ftch  bod) ftcfyfr  
 lid);  in  ©anbtorn  am  21usgang  bei  Stelle*  
 funb  fagt  uns  ber,  faff  ftebzigjdhrt'ge  SHfther;  
 bort  jene  ©pifcen  auf  bem  feften  Sanbe  maren  
 fonff  alle  3al)re  fdjneeleer;  nun  fchon  feit  vielen  
 fahren  verlieren  fte  ben  ©dmee  niemals  mel)r.  
 .Sfommt  baju  nun  enblich  ein Sahr, wie  bas ©e?  
 genmdrtige  iff,  fo  ftel)t  man  barin nur  eine neue  
 93effdtigung,  ber  immer fortgehenben <Progrefftott  
 tn  biefer  SBerdnberung  bes  $ltma,  unb  viele  
 glauben  wohl  ernfflich  noch  bte  Beit  ju  erleben,  
 in  melier  ber  ©ommer  faft  ganz  nerfchwinbett  
 unb  ii>nen  nur  eine  einzige  3ai)rszeit  bleiben  
 wirb,  fo  ohngefdl)r,  mie  in  2>euifd)lanb  ber  
 gjjdrj  iff»  Unb  mancher  ^^pfifer  mochte  moi)l  
 leicht  geneigt  fe p ,  bas  ganje JPhdnomen,  ffit  
 ein  allgemeines  cosraifches Phänomen  anjufei;eit, 
 »on  welchem  bte Urfachen  außer b,en ©renzen bes  
 (Erbbatts  gefucht  werben  müffen»  9Sietteicht  in  
 ber  SBerdnberung  ber  Sntenfttdt  magnetifcher  
 prüfte;  in  l)dußgeren  unb  größeren ©onnenßef*  
 fen;  in  eleftrtfchen  (Erlernungen  unb  was  fol?  
 eher  Urfachen  mehr  ftnb,  bie  man  fo  oft  mit  
 allgemeinen  meteorologifchen ^Ph^roenen  tn un?  
 mittelbare  caufal  93erbinbimg  ju  fefcen  gefucht  
 hat,  unb  boch  noch  immer  tn  biefen  93emühun?  
 gen  gefd^eitert  iff»  2>ann  tff  es  ‘Sroff  für  bi«  
 einen,  unb  eine  2frt  (Entzauberung  für  bic  an?  
 beren,  wenn  uns  bie  ©efd)id)te  belehren  fann>  
 mie  atte  biefe  SSerdUberungen  nur  fcheinbar  ei?  
 nem  regelmdßigen  ©ange  folgen;  aber  bod)  nie  
 »on  benfelbert  ^Punft  ausgehen,  unb  auch  n*c  
 mieber  bal)in  zurüeffommen»  Sat)re,  mie  bas  
 gegenmdrit'ge,  ftnb  fchon  òfters  tn  Sforblanb  
 gemefeü;  unb  fchon  vor  nieten  Sfahrhunberten;  
 ja  nod)  mehr,  nicht  allein  tn  ben  höheren  93rei?  
 ten,  fonbern  fogar  über  ben  großtett  ‘Xheil  uon  
 Norwegen  weg*  Unter  Jparalbs  ©raa?  
 feib  Regierung  im  3h*hr  960  lag  ber  ©djnee  
 über  bas  gän^e  Sanb  bis  tief  im  ©ommer  hin?  
 ein;  ba  mar  auch  tn  99nj  J£>elgelanb  an  fei?  
 ne  (Ernbte  ju  benfen,  Unb  auch  ftifchfattS  
 mifrieth»  2>er  dichter  (Eoinb  ©falbafpt l?   
 ler  trat  in  ber Sfitte bes ©ommers  aus  feinem  
 Jpaufe,  unb  es  fdjneite ffarf;  ba  ergoß er  ftch  tn  
 Klagen :