
93og ( jebet* 58og ju 3 6 t y funb) ; ober ein *Prof
buft von f ed) ö T o n n e n © o l b Sßerth, bentt
im £>urcbfcbnitt w irb ein 93og $lo cf * unb © to ß
ftfd) immer ¿u i T h a le r in b e r g e n gerechnet,
¡©ewi# ift bag einer ber merfwürbigften fü n fte
a u f ber (Erbfldcbe, ber fold)e SRefultate ¿u liefern
verm ag. ' .
2 )ocb ifr eß nie bie -Sftenge ber $ifcbe, web
^ e bie Sah t ber ftifeber befcbrdnft. Sftocb ¡ft
biefe gifeberep ein fre ie s £elb für jeben &m
menben gewefen; unb noch f>at man wenig $ k<
gen gehört, baf? Steigere ben 3lermeren ihren
gewM>nticl)en Wang l)dtten gefcbmdlert; ober baf
sftorblanbg 03emobner, bureb neue, von ©üben!
hetauffommenbe $ ifd>er wdren genott)tget wo« I
ben> ihren erwarteten # an g mit biefen ¿u tl;ei<
le n .- 2Bdl)renb fa fl aKe anbere ©egenbett in
N orwegen nach unb nach ben 2 tu f ihrer grofen
fifeberepen verlieren, erl)dlt ficb D o f o b b e it
a u f berfelben J?ol)e nun febon feitein em f e # /
taufenb; unb noeb l)at man fein 33eifpiel, baf
l)ier jemalg bie ftifebe gefehlt ^dtten. dt i|t
jtiebt recht lange, unb noeb ¿u ben Setten, b«
© t r o m feine verbienftvolle Topographie W#
© o n b m o r berauggab ( 1762), ba © 6 nbm&t'
unb g i o r b m o r faft in gleichem 2Xnfe^n ffam
b en , w ie Do f o b b e n ; nun fte^t man jdi;rlicf
© o n b m & r g $ifcb*r in.mehreren pachten 120
t e i l e n nach S S a a g e herau ffah ren ; benn in i\y
rett eignen ftio rb en , unb a u f ihren frifcbbdnfen
ift ber ftifcb feit vollen feebjehn fa h r e n nicht
mehr erfebienen. 316er 9 3 a a g e w a r febon ¿u
j p a r a l b J p a a r f a g e r g S e it, afg ein befonberg
auggejeiebneter ©ammelplafc ber $ifcbe befan nt,
unb mehrere ©rofje beg Danbeg ha iien ftd) in
biefen norblicben ©egenben niebergelaffen, um bie
g'ifcberep ¿u benu$ett. © p d ter, unter O l a f beg
$e iitg eü Regierung ( 1020), biente 9 3 a a g e ben
97orblanbgbewohnern ¿um SSereinigunggpunft,
wo ijdt)rlicb faft alle 9J?dcbtige beg Danbeg mit
ihren Wienern ¿ufammenfamen; unb begwegen
heilen auch ¿uweilett in ben dlteren SOacbricbten,
bie von S 3 a a g e ¿urücffommenbe ©ebiffe,' bie
9 3 a a g e * . f - l o t t e ; (H . K . II. 202. 242) ;
ohngefdhr w ie man je |t von einer 0 3 e n g a l i i
f eben, von einer S l a m a i f a *■ f l o t t e rebet.
5)er friebliebenbe unb wohlthdtige $ 6 n ig
S p f t e i n , © i g u r b beg ^ reu jfah re rg 0 3ruber,
Heg hier ohngefdhr 1120 , eine Kirche erbauen,
(nordr i Y o g om ä H a lo g a la n d i) ; unb eilte
S e lig e ^tfcberhdufer umher, bumit arme Deute
ficb hier verfammeln unb if>r Deben erhalten
fönnten; eine T h a t, beren er ftch felbff, Segen
feinen 33ruber rühmt, unb bie er wett über alle
gldnjenben ^rieggthaten © i g u r b'g in ©riechen«
fanb unb an ben © p i^en fonfrantinopeiitanifcher