
fleh in ber 9Mhe »on 2 > r o n t l ) e tm , a u f bei*
g an j flachen unb ebenen ipalbinfel O e r e l a n b .
23o rt liegen 9)?ufchetn unter bem großen $ o r fl
moor ¿erflreu t, unb mit ©eepflanjen Bebeift.
£ a s ganje 9Koor b efielt bort in ben unferflen
Sagen aus © eep flan jen , in ben oberften hinge*
gen au s ^Pftanjen »on ©Siefen unb ‘Sftordften.
f f a b r i c i u s 264. ©So aber ift a u f © ü b e n *
f t e l b s etwas dhnliches?
SSiigfif, ben l3fen 3'uniuö.
B o r g e n s ben rrfe n »erliefen w ir S u r b e
mit Weiterem, herrlichem ©Setter; gleich barau f
burc^fc^nitten w ir b e n ^ o l a r f r e i s nal>e unter
ber f)oi)en'unb prattigen j p e f tm a n b , a u f web
cfyer bie ©chichtett a ls S u r o e n s fo rtfe |u n g fchei*
nen, unb wie biefe gegen Sfterboft fallen ; unb
noch »or M itta g faljen w ir S t o b o e aufjteigen,
eine beräumte unb bebeutenbe S n f e l , u n b je|t
ber SÜRittelpunft »on S R o b b e n s meitlduftigem
S P r d f t e g i e l b t . S i e $ o rm biefer Reifen, wie
eine ungeheure, gothifche 9tuine, f)od) über ber
grünen ftidche gegen Sftorben fyn, giebt ein f<ho>
nes unb eines ber frappanteren 9 3Über im
ben. ©Sir fuhren rorüber unb erreichten mit
»bUiger ©Sinbftitte bie fieine 2in fel © ö i n » d r
am 21b enb, wo un s jp err j ? » i t , w ie faft fiberi
all. gar freunbltch empfing. S i e jwifchenlaufew
be © u n be ftnb tief unb rein g en u g , um ben
3iorblanbsfaf)rern bie S u rch fa l)rt $u erlau b en ;
unb beswegen erwarten fte hier oft einen günftk
gen ©Sinb ober bas Cfnbe ber © tü rm e ; benn
bie ©Setten ftnb in biefem engen unb langen
©unben fa fl unfchdblich. ftnb © n e u f i r n
f e i n , mit weifern ^elbfpatl), fe fr fle in fb rn ig
unb tanggebei)nt jwifchen bem fcijuppigem ©lim *
mer. ©limmerfchieferlager ftnb nicht auffattenb
fichtbar, aber boch wahrfcheinftch woffl b arin .
S e r ©Sinb w a rb “ uns erffc am folgenben S0?or*
gen wieber günfrig, unb führte' uns fchneff burch
© tottfu n b ; auch ein. J?an b eisp fa§ unb © i§ ei*
nes K au fman n s w ie © » t n ö d r ; . unb nun unter
bie furchtbaren Reifen bes H u n n e n . S a s ift
ein breites unb weit uorfpringenbeS. C ap , ein erg*
nes © ebirge, bas hier &ie ©Sinbe ¿ertheilt> w ie
© t a t t l a n b bep © S n b m o r . $ a u m haken
w ir un s ber © p i£ e gendhert, fo » erld ft u n s ber
© ü bw in b , unb bie 93ootsleute müffen bie Stuber
ergreifen. ©Sir fahren bicht 1 unter ben Reifen
hin, bepnai)e eine 23iertelmeile lan g, ©ie" haben
etwas unbefchreiblich Jpohes 5 unb Sutpofantesy.
S i e 21bfiür$e ftnb gan^, fenf recht un b fahl> unb
wohl taufenb $ u f hoch; unb feiten giebt es am
^ u fe, wo fte in bas SDZeer hereinfattett, einige
wenige © te ile n , bie nur ben f u f an s Sanb ¿u
fefcen erlauben. E in ige Reifen fpringen weit »or